piwik no script img

US-Außenminister in ChinaEin zaghafter Schritt

Fabian Kretschmer
Kommentar von Fabian Kretschmer

Chinas Staatschef Xi Jinping empfängt US-Außenminister Blinken - schon das ist ein gute Nachricht. Die Liste der Streitthemen bleibt aber lang.

Chinas Außenminister Wang Yi (rechts) und US-Amtskollege Antony Blinken in Peking Foto: Leah Millis/ap

A ntony Blinkens Pekingbesuch hat mehr denn je offengelegt, dass hier zwei sehr unterschiedliche Systeme aufeinandertreffen: Auf der einen Seite ein US-Außenminister, der sich mit einem lockeren Scherz auf den Lippen den kritischen Fragen der Presse stellt. Auf der anderen Seite Xi Jinping, ein zutiefst paranoider Autokrat, der selbst sein Treffen mit dem angereisten Gast aus Washington bis zur letzten Sekunde geheim hält.

Aber die gute Nachricht ist: Die zwei Weltmächte sind sich trotz massiver Differenzen zumindest darin einig, dass sie gemeinsam miteinander auskommen müssen. Die vergangenen zwei Tage bildeten dafür einen zaghaften Schritt in die richtige Richtung: Allein, dass sich Xi überhaupt persönlich mit dem formell niedriger gestellten Blinken traf, ist als Geste des guten Willens zu verstehen. Doch Peking hat während der Arbeitsgespräche auch immer wieder seine politischen Zähne gefletscht.

Insbesondere Wang Yi, der führende Außenpolitiker des Landes, trat als nationalistischer Wolfskrieger auf: Sein rhetorisches Repertoire scheint nur aus Schuldzuweisungen an Washington zu bestehen, während ihm Selbstkritik ein Fremdwort bleibt. Angesichts der derzeitigen Spannungen ist mehr als eine vorsichtige Annäherung ohnehin utopisch. Denn die Liste an Streitthemen ist schier endlos, und bei den Kernfragen können selbst Experten mit lebhafter Fantasie keine Kompromisslösungen am diplomatischen Horizont erkennen. Zu verhärtet sind die gegenseitigen Fronten: angefangen beim Handelskrieg über Menschenrechtsfragen bis hin zur chinesischen Haltung gegenüber Russland.

Am brisantesten ist jedoch zweifelsohne der Taiwankonflikt, der zuletzt wieder hochkochte. Umso ernüchternder ist es, dass Peking laut Angaben von Blinken einem direkten Kommunikationskanal zwischen den zwei Armeen nicht zugestimmt hat. Künftig also wird die Weltgemeinschaft erneut zittern müssen, wenn es rund um die Insel Taiwan wieder zu unvorhergesehenen Eskalationen und Fehlkalkulationen kommen sollte.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Fabian Kretschmer
Korrespondent in Südkorea
Seit 2024 Korrespondent für die koreanische Halbinsel und China mit Sitz in Seoul. Berichtete zuvor fünf Jahre lang von Peking aus. Seit 2014 als freier Journalist in Ostasien tätig. 2015 folgte die erste Buchveröffentlichung "So etwas wie Glück" (erschienen im Rowohlt Verlag), das die Fluchtgeschichte der Nordkoreanerin Choi Yeong Ok nacherzählt. Betreibt nebenbei den Podcast "Beijing Briefing". Geboren in Berlin, Studium in Wien, Shanghai und Seoul.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!