piwik no script img

US- Präsident trifft Amtskollege BolsonaroTrump will Brasilien in der Nato sehen

Donald Trump und Jair Bolsonaro sind zum ersten Mal zusammengekommen. Und was kam dabei raus? Das südamerikanische Land soll ins nordatlantische Bündnis.

Auch beim Thema Manspreading ganz auf einer Linie: Bolsonaro und Trump Foto: ap

Washington afp | US-Präsident Donald Trump und Brasiliens ultrarechter Staatschef Jair Bolsonaro haben bei ihrem ersten Treffen große Einigkeit demonstriert. „Brasilien und die Vereinigten Staaten waren sich nie näher, als wir es jetzt sind“, sagte Trump am Dienstag in Washington. Er brachte sogar eine Nato-Mitgliedschaft des südamerikanischen Landes ins Spiel. Er habe vor, „Brasilien zu einem wichtigen Nicht-Nato-Verbündeten zu ernennen oder vielleicht, wenn man darüber nachdenkt, vielleicht zu einem Nato-Verbündeten“, sagte Trump.

„Ich muss mit einer Reihe von Leuten reden“, so dass Brasilien „vielleicht ein Nato-Verbündeter“ werden könne, fügte der US-Präsident vor Journalisten hinzu. Eine Aufnahme Brasiliens in das transatlantische Verteidigungsbündnis würde „die Sicherheit und Zusammenarbeit unserer Länder außerordentlich voranbringen“.

Vor seinem Besuch bei Trump im Weißen Haus hatte Bolsonaro ein Abkommen unterzeichnet, wonach die USA Brasiliens Weltraumbahnhof Alcántara nutzen dürfen. „Wir wollen Brasilien wieder groß machen, so wie Trump die USA wieder groß machen will“, sagte Bolsonaro am Montag bei der US-Handelskammer mit Blick auf Trumps Wahlkampfslogan.

Die Vereinbarung mit US-Unternehmen sieht technische Sicherheitsmaßnahmen vor, um kommerzielle Satellitenstarts in Alcántara zu ermöglichen. Alcántara liegt im nördlichen Bundesstaat Maranhao an der brasilianischen Atlantikküste. Wegen seiner günstigen Lage nah am Äquator benötigen Trägerraketen weniger Treibstoff als an anderen Startplätzen.

In vielen Fragen auf einer Linie

Mit dem Abkommen mit den USA will Brasilien den europäischen Weltraumbahnhof in Kourou im benachbarten Französisch-Guayana ausstechen. Das brasilianischen Parlament muss dem Abkommen allerdings noch zustimmen. Eine ähnliche Vereinbarung von Ex-Präsident Fernando Henrique Cardoso hatte es mit Verweis auf Brasiliens Souveränität abgelehnt. Im Jahr 2003 waren bei der Explosion einer Trägerrakete in Alcántara 21 Menschen ums Leben gekommen.

Trumps Nationaler Sicherheitsberater, John Bolton, nannte Bolsonaros Besuch in Washington eine „historische Gelegenheit“, die beiden „größten Demokratien des Westens“ neu auszurichten.

Die beiden rechtsgerichteten Präsidenten Trump und Bolsonaro liegen in vielen Fragen auf einer Linie. Die Reise in die USA ist Bolsonaros erster Staatsbesuch seit seinem Amtsantritt im Januar. Der selbsterklärte Trump-Bewunderer hat eine Neuausrichtung der brasilianischen Außenpolitik und eine Annäherung an die USA angekündigt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • "Trump will Brasilien in der Nato sehen"

    Dann dann wüchse wohl zusammen, was zusammengehört...

  • Herr Trump sucht offenbar seinesgleichen. Da sollte die deutsche Regierung so schnell es geht diesen Haufen verlassen. Aus dem ehemaligen Verteidigungsbündnis ist mittlerweile eine kriegstreibende Vereinigung geworden.

  • ...und mit Schutz der Nato darf er dann fröhlich den kompletten Urwald abholzen, Gold schürfen, die letzten indigenen Völker auslöschen und Staudämme bauen, um Brasilien gross zu machen. Die Natopartner werden sich ja nicht gegenseitig ans Bein pinkeln, oder?

    Ade Klimaziele - wenn Bolsonaro als zukünftiger Diktator von Brasilien (hofft irgendwer irgendwas anderes?) dem Trump in den Hintern kriecht und ihm nach dem Mund redet, wird er Klimabedenken mit allen Mitteln beiseite wischen.

    Solche Leute sind die Feinde der ganzen Welt.