piwik no script img

UNTERSUCHUNGEN AN MEINHOFS GEHIRN WERDEN DIE RAF NICHT ERKLÄRENSinnlos und illegal

Das Bestreben, Verstöße gegen gesellschaftliche Normen auf Erkrankungen des Gehirns zurückzuführen, hat eine lange Tradition. Schon kurz nachdem die RAF-Terroristin Ulrike Meinhof im Juni 1972 verhaftete worden war, hatten die Strafverfolgungsbehörden versucht, medizinische Beweise dafür zu finden, dass sie verrückt sei. Es wäre doch zu schön gewesen, hätten sich die gesellschaftlichen Verwerfungen der Sechziger und Siebziger mit einem „kranken Hirn“ erklären lassen.

Dass sich auch heute Mediziner finden, die das Phänomen RAF mit einem Hirnschaden als Folge einer Kopfoperation erklären wollen, verwundert nicht. Schließlich haben biologistische Erklärungsversuche für individuelles Verhalten sowohl bei den Hirnforschern als auch bei den Humangenetikern Hochkonjunktur. Vergessen scheint, dass bereits nach dem Tode Lenins der renommierte Berliner Hirnforscher Oskar Vogt im Geheimauftrag nach Moskau reiste, um in dem in Scheiben geschnittenen Hirn des Revolutionärs geniale Windungen zu suchen. Vogts Nachfolger haben mittlerweile viele neue Kenntnisse und Methoden. Trotzdem suchen sie immer noch.

Überrraschend ist – und das ist auch der Skandal hinter der Geschichte –, dass ausgerechnet die Hirnforscher anscheinend nichts aus dem menschenverachtenden und kriminellen Verhalten ihrer Berufskollegen in der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts gelernt haben. Noch Jahrzehnte nach dem Ende der Nazimordmaschinerie schwammen in den Instituten die Gehirne der Opfer in Formalin – zu wissenschaftlichen Zwecken.

Nach Aussage der Meinhof-Tochter Bettina Röhl wurden die Angehörigen im Glauben gelassen, die Leiche sei bei ihrer Beerdigung vollständig gewesen. Eine Erlaubnis, Meinhofs Gehirn wissenschaftlich zu untersuchen, habe es nie gegeben. Jenseits der Frage, ob die Taten Meinhofs durch Untersuchungen des Gehirns erklärt werden können, muss sich der Magdeburger Hirnforscher Bernhard Bogerts und auch die Uni Magdeburg dem Vorwurf stellen, dass sie illegale Foschung betrieben. WOLFGANG LÖHR

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen