UN-Zwischenbericht zum Paris-Abkommen: Das reicht einfach nicht
Die UN untersucht, was die Staaten bisher im Rahmen des Pariser Klima-Abkommens leisten wollen. Es ist erschreckend.
Das steht in eklatantem Widerspruch zu dem, was nötig wäre. Um die Erderhitzung bei 1,5 Grad gegenüber vorindustriellen Zeiten zu begrenzen, ist es laut Weltklimarat nötig, dass die Emissionen in diesem Zeitraum um 45 Prozent sinken, um spätestens 2050 praktisch bei null zu liegen. Und das ist wahrscheinlich noch unterbewertet. Neuere Berechnungen des globalen CO2-Budgets legen nahe, dass die Reduktion eigentlich noch drastischer ausfallen müsste.
Der UN-Zwischenbericht ist die erste richtige Standortbestimmung des Paris-Abkommens. Das macht den Staaten keine Vorgaben, wie stark sie ihre Emissionen senken müssen. Es verpflichtet die Länder aber, sich selbst entsprechende Ziele zu setzen und diese alle fünf Jahre „zu überprüfen und anzupassen“. So soll nach und nach erreicht werden, dass die Erderhitzung möglichst auf 1,5 Grad begrenzt wird, auf jeden Fall aber bei „deutlich unter zwei Grad“.
Die katastrophale Bilanz der angepassten Klimaversprechen kommt auch daher, dass etliche von ihnen gar keine Verbesserung gegenüber den fünf Jahre alten Zielen bedeuten. Das Team des Climate Action Trackers, einem Projekt der deutschen Denkfabriken Climate Analytics und New Climate Institute, hat sich das genauer angeschaut: Demnach ruhen sich beispielsweise Japan, Südkorea, Russland, Neuseeland, die Schweiz und Australien auf ihrem alten Niveau aus. Dabei kommt es nicht nur auf diese Länder an, sondern natürlich auch auf den großen Rest, der zuletzt gar keine neuen Ziele abgegeben hat. Darunter sind Schwergewichte wie China und die USA, beide Länder haben aber schon angekündigt, bald nachzuziehen.
Doch das eigentlich Problem geht noch tiefer: Auch die Staaten, die im vergangenen Jahr keine neu angepassten Ziele ausgegeben haben, hatten schließlich beim Abschluss des Paris-Abkommens schon erste Ziele vorgelegt. Aber: Würden alle Länder lediglich die damals eingereichten Ziele umsetzen, liefe das mehreren Prognosen zufolge auf eine Erderhitzung zwischen drei und vier Grad hinaus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit