UN-Weltdrogenbericht: Dicht dank Designer-Düngemittel
Der Konsum von Kokain hat sich geographisch deutlich verschoben, ergab ein UN-Bericht. Chemische Drogen überschwemmen den Weltmarkt. Fixen ist out.
WIEN dpa | Immer schneller kommen neue berauschende Substanzen auf den Markt. Psychoaktive Drogen, sogenannte Designerdrogen oder „Legal Highs“, werden so zur großen Herausforderung. Das geht aus dem Weltdrogenbericht 2013 der Vereinten Nationen hervor, der am Mittwoch in Wien vorgestellt wurde.
Der Bericht enthält unter anderem nach Drogenarten aufgeschlüsselte interaktive Karten über den weltweiten Konsum. Während der allgemeine Drogenverbrauch insgesamt stabil geblieben sei, gebe es erstmals mehr Designerdrogen als international kontrollierte Substanzen, wie die UN-Behörde für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) mitteilte.
Die Zahl der psychoaktiven Substanzen sei von 166 im Jahr 2009 auf 251 bis Mitte 2012 gestiegen. International kontrolliert und verboten sind 234 Drogen. Besonders schwierig gestalte sich die Bekämpfung, weil Produzenten oft in einem gesetzlichen Graubereich arbeiten und sich die chemische Zusammensetzung oft von herkömmlichen Drogen unterscheide. Vermarktet werden die Erzeugnisse oft als scheinbar harmlose Alltagsprodukte, wie etwa Badesalz, Luftreiniger oder Düngemittel. Hergestellt werde vorwiegend in Europa und Asien.
Die Antwort vieler Länder auf die neue Marktsituation sei, einzelne Inhaltsstoffe der neuen Drogen zu regulieren. Das wirke sich laut UN positiv auf die Lage aus. Im Allgemeinen konnte danach ein Rückgang des jeweiligen Rauschgiftes verzeichnet werden. Die genauen Auswirkungen und das Suchtpotenzial der neuen Drogen seien aber wegen der kurzen Zeit am Markt bisher nur schwer absehbar. Konsumiert werden die Designerdrogen vor allem von jungen Menschen: Knapp fünf Prozent der 15- bis 24-Jährigen in der EU haben schon damit experimentiert.
UN-Generalsekretär Ban Ki Moon warnte vor dem Problem. „Besonders junge Menschen müssen für die Gefahren dieser Drogen sensibilisiert werden“, teilte Ban Ki Moon zum Internationalen Tag gegen Drogenmissbrauch und unerlaubten Suchtstoffverkehr am Mittwoch mit. Insgesamt starben 2011 rund 211.000 Menschen an den Folgen ihres Drogenkonsums.
Deutlich weniger Fixer
Auf eine positive Entwicklung deuten hingegen neue Auswertungen bei Konsumenten mit HIV hin: 1,6 Millionen Infizierte zwischen 15 und 64 Jahren spritzten sich 2011 Drogen. Das sind fast die Hälfte (46 Prozent) weniger als noch 2008 angenommen. Insgesamt injizierten sich 14 Millionen Menschen Rauschgift, zwölf Prozent weniger als geschätzt.
Das Hauptlieferland für Opium, den Grundstoff für das gefährliche Heroin, bleibt weiterhin Afghanistan – trotz schlechter Wetterbedingungen, die teilweise zu Ernteausfällen führten. Das Land produzierte im vergangenen Jahr 74 Prozent des weltweiten Aufkommens.
Schätzungen der Vereinten Nationen zufolge haben im vergangenen Jahr rund 17 Millionen Menschen zumindest einmal Kokain genommen. Der Verbrauch, der bisher in West- und Zentraleuropa sowie Nordamerika am stärksten war, ging aber zuletzt zurück. Dafür wächst die Nachfrage in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa zum Teil stark an. Die mit Abstand am häufigsten konsumierte Droge weltweit bleibt aber weiterhin Cannabis.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder