UN-Mission in Mali: UN-Truppensteller geben auf
Großbritannien und die Elfenbeinküste ziehen sich aus der UN-Mission zurück. Die Elfenbeinküste ist mit 857 Soldaten eine der größten Truppensteller.
Nach UN-Angaben ist die Elfenbeinküste mit 857 Soldaten eine der größten Truppensteller der aktuell 11.726 Soldaten und 1.744 Polizisten starken Minusma – die größten sind Tschad, Bangladesch und Ägypten. Deutschland wird in der UN-Statistik auf dem zehnten Platz mit 535 Soldaten geführt, weit unter der Obergrenze des Bundeswehrmandats. Die ivorischen Soldaten stehen in Mopti in Zentralmali, Offiziere sind auf Stabsniveau präsent. Insgesamt dienen 898 Ivorer in der Minusma.
Die Beziehungen zwischen Mali und der Elfenbeinküste sind angespannt, seit im Juli 49 Soldaten aus der Elfenbeinküste bei der Ankunft am Flughafen der malischen Hauptstadt Bamako festgenommen und des Putschversuchs bezichtigt wurden. Malis Vorwurf, die Ivorer seien Söldner gewesen, weist die Elfenbeinküste zurück. Es handelte sich um privat angeheuertes Schutzpersonal des deutschen UN-Stützpunktes am Flughafen von Bamako, und laut Elfenbeinküste war ihre Einreise ordnungsgemäß geklärt. 46 der 49 Festgenommenen befinden sich immer noch in Haft.
Auch Großbritannien ist raus
Am Montag hatte bereits Großbritannien den Abzug seiner 255 Soldatinnen und Soldaten aus der Minusma angekündigt. Als Begründung nannte Verteidigungsstaatssekretär James Heappey im britischen Parlament die Zusammenarbeit der Militärregierung Malis mit der russischen Söldnertruppe Wagner, die „für dauerhafte Stabilität und Sicherheit in der Region kontraproduktiv“ sei.
Großbritannien war ab 2018 mit Hubschraubern am mittlerweile beendeten französischen Antiterrorkampfeinsatz Barkhane beteiligt und schickte 2020 eine Aufklärungseinheit zur UN-Mission nach Gao, wo auch der Großteil des deutschen UN-Kontingents steht. Mit ihrer Aufklärung in der Tiefe (Long Range Reconnaissance) haben die Briten anders als die Deutschen direkten Kontakt mit feindlichen Kämpfern gehabt: Ende 2021 töteten britische UN-Soldaten außerhalb von Gao zwei mutmaßliche Kämpfer des „Islamischen Staates“.
Die Militärregierung in Mali hat zuletzt die Bewegungsfreiheit der UN-Mission immer weiter eingeschränkt. Am Dienstag berichteten deutsche Medien unter Berufung auf das Einsatzführungskommando der Bundeswehr, die malische Freigabe für die Aufklärungsdrohne Heron sei „letztmalig am 11. Oktober erteilt“ worden. Ohne die eigene Aufklärung in der Luft und demnächst die britische Aufklärung am Boden dürften die Deutschen in Gao, zu deren Aufgaben medizinische Evakuierung gehört, faktisch lahmgelegt sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau