UN-Menschenrechtsrat: Nazhat Shameem Khan ist neue Chefin
Die Juristin leitet von nun an das UN-Gremium. Bisher setzte sie sich besonders für Menschen mit Behinderungen und die Rechte kleiner Inselstaaten ein.
Denn die aus 13 Staaten bestehende asiatisch-pazifische Ländergruppe, die turnusgemäß bei der alle drei Jahre anstehenden Besetzung des Leitungspostens an der Reihe war, konnte sich im Vorfeld nicht einigen. Weil China, Russland und Saudi-Arabien Vorbehalte gegen die in Großbritannien zur Juristin ausgebildete Khan hatten, motivierten sie die Regierungen von Bahrain und Usbekistan zur Aufstellung eigener Kandidaten. Mit Unterstützung westlicher und prowestlicher Länder setzte sich Khan schließlich in der ersten geheimen Kampfabstimmung des Rates in dessen 15-jähriger Geschichte durch. Sie bekam 29 der 47 Stimmen.
Khan, die einen aus Pakistan stammenden Vater und eine Mutter aus Fidschi hat und deren Schwester die Menschenrechtskommission ihres Landes leitet, räumte im Vorfeld ein, dass die unterschiedliche Gewichtung verschiedener Menschenrechte unter den 47 Ratsmitgliedern zutage treten würde. Manche Länder gewichteten etwa das Recht auf Wasser oder auf Bildung höher als das auf zivile oder politische Rechte wie freie Meinungsäußerung. Sie sei jedoch der Auffassung, dass alle Rechte Hand in Hand gehen müssten.
Menschenrechte sind bekanntlich hochpolitisch und ein Feld ideologischer und hegemonialer Grabenkämpfe. So geht es im Menschenrechtsrat derzeit etwa um den Missbrauch der Coronapandemie zur Einschränkung der Meinungsfreiheit, die faire Verteilung von Impfstoffen, um den Militärputsch in Myanmar, die Verhaftung des russischen Oppositionsführers Alexei Nawalny und den Tigray-Konflikt in Äthiopien. Erstmals nehmen auch wieder die USA teil, nachdem Washington unter der Trump-Regierung 2018 dem Gremium den Rücken gekehrt hatte.
Khan gilt als prowestlich
Khan, die in der Justiz ihres zwischen melanesisch- und indischstämmigen Bewohnern gespaltenen Heimatlandes oft als erste Frau Top-Positionen wie Generalstaatsanwältin oder Richterin am Obersten Gerichthof erlangt hatte, gilt in der Tat als eher prowestlich.
Doch sehen Kritiker sie auch als dem politischen Lager von Premierminister Frank Bainimarama nahestehend. Der hatte als Militärchef zweimal geputscht. Im Jahr 2000 zur „Abwehr“ des Putsches eines dubiosen Geschäftsmannes und das zweite Mal 2006 wegen Korruption der bisherigen Regierung. Khan machte dabei 2006 einen Karrieresprung, was ihr später auf die Füße fiel. Bainimarama ließ sich 2007 in Wahlen bestätigen.
International setzte sich Khan bisher stark für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein sowie für die kleinen Inselstaaten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“