UN-Klimagipfel in Madrid: Hätte, hätte, Fahrradkette
Was die UN-Klimakonferenz in Madrid hätte beschließen können, und es doch nicht tat. Unsere Liste verpasster Chancen zum Abschluss der COP25.
Allerdings hätte es dazu Regeln gebraucht, zu verhindern, dass CO2-Einsparungen doppelt gezählt werden, was Brasilien wollte. Außerdem hatten Indien und Australien die schlechte Idee, ungenutzte CO2-Lizenzen aus der Vergangenheit weiter zu verwenden. Im Optimalfall könnte der Handel mit CO2 dafür sorgen, dass Klimasünder für die Anpassung an den Klimawandel zahlen. Das wird gefordert, aber bislang nicht umgesetzt.
Die Staaten sollen ihre Klimaziele eigentlich bis 2020 erhöhen, das hätte bereits in Madrid passieren können. Nun steht das bis zur nächsten COP an: Sehr viele Länder haben ihre Klimapläne 2015 in Paris mit so wenig Ehrgeiz formuliert, dass sie nun leicht zu übertreffen sind, auch für große Verschmutzer wie China und die EU.
Die Rechnung für Klimaschäden begleichen
Die Industriestaaten hätten auch mehr Geld für den Klimaschutz auf den Tisch legen können. Sie haben versprochen, ab 2020 jährlich 100 Milliarden Dollar aus privaten und öffentlichen Geldern aufzubringen. Bisher sieht es so aus, als würden sie die Summe knapp verfehlen. Ebenso verpassten es die Industriestaaten, über neue Wege der Finanzierung nachzudenken. Umweltgruppen etwa forderten, Steuern auf Flugverkehr, die Seeschifffahrt oder die Förderung von Öl, Gas und Kohle zu erheben. Auch mit einer echten Transakationsteuer auf Börsengeschäfte könnte der Klimaschutz finanziert werden. Auf diese Weise kämen laut Umweltgruppen einige hundert Milliarden Dollar jährlich zusammen. Das klingt viel, würde wohl aber gerade die Rechnung für Klimaschäden und eine weltweite Energiewende begleichen.
Auch bei der Frage, wie Verluste und Schäden durch extreme Wetterlagen ausgeglichen werden, gab es kaum Fortschritt. Nach Stürmen oder Dürren als Folgen des Klimawandels müssen die meisten armen Länder weiter eigene Haushaltsmittel einsetzen. Vor allem haben es die UN-Länder unterlassen, Klimaschutz als gemeinsame Aufgaben darzustellen. Die Euphorie wie nach dem Pariser Abkommen von 2015 ist dahin.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Sport und Krieg in der Ukraine
Helden am Ball
Nachhaltige Elektronik
Ein blauer Engel für die faire Maus
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Das Weihnachten danach
Studie zu Zweitem Weltkrieg
„Die Deutschen sind nackt und sie schreien“
Bodycams bei Polizei und Feuerwehr
Ungeliebte Spielzeuge