UN-Hilfe für Syrien: Russland diktiert die Bedingungen
Hilfslieferungen für Flüchtlinge im Norden Syriens werden eingeschränkt. Nur noch ein Grenzübergang darf dafür genutzt werden.
Über eine Woche lang waren im New Yorker UN-Hauptquartier immer wieder verschiedene Resolutionsentwürfe abgestimmt worden, keiner davon erhielt bis Freitagnacht, in der die Frist für eine Einigung ablief, eine Mehrheit. Damit war das seit 2014 laufende Hilfsprogramm für die syrischen Bürgerkriegsflüchtlinge in den Gebieten, die nicht vom Assad-Regime kontrolliert wurden, formal am Ende.
Um nicht ganz mit leeren Händen da zu stehen, brachten dann Belgien und Deutschland am Samstagabend noch einmal einen Resolutionsentwurf im Sicherheitsrat ein, der die russischen Vorgaben übernahm und dem dann im schriftlichen Verfahren 12 Sicherheitsratsmitglieder zustimmten. Russland und China verzichteten auf ein Veto und die Dominikanische Republik enthielt sich.
Damit können die Vereinten Nationen nun für ein weiteres Jahr Hilfsgüter unabhängig von Damaskus zu hungernden Flüchtlingen im Rebellengebiet bringen, allerdings nur noch über einen Grenzübergang statt wie bislang über zwei. Das führt nach westlichen Angaben dazu, dass nun nur noch 1,8 statt 2,8 Millionen Flüchtlinge versorgt werden können.
Russland bügelte alle Vorschläge ab
Nach dem Motto „Besser als nichts“ zeigte sich der Deutsche Außenminister Heiko Maas dennoch erleichtert. Deutschland hat im Moment den Vorsitz im Weltsicherheitsrat, entscheidend sind aber immer die fünf Vetomächte USA, Russland, China, Frankreich und Großbritannien. Mit seiner Vetomacht hatte Russland in den letzten Tagen alle Vorschläge, die mehr als einen Grenzübergang für Hilfslieferungen vorsahen, abgebügelt.
Nachdem Freitagnacht klar wurde, dass Präsident Putin auch die Einstellung sämtlicher Hilfslieferungen in Kauf nehmen würde, nahmen die anderen Staaten dann schlussendlich das russische Minimalangebot an. Erlaubt für Hilfslieferungen ist damit ab sofort nur noch der Grenzübergang Bab al-Hawa, ganz im Nordwesten, der direkt von der Türkei aus in die Rebellenprovinz Idlib hineinführt. Der andere Grenzübergang Bab al-Salam weiter östlich, der über Afrin die Gegend nördlich von Aleppo versorgt hatte, darf von den UN nicht mehr genutzt werden.
Russland hatte bei den gesamten Verhandlungen stets damit argumentiert, dass Hilfslieferungen eigentlich nur in Abstimmung mit der „legitimen Regierung“ von Baschar al-Assad ins Land kommen dürften und alles andere nur eine Ausnahme sein könne. Deshalb wurden auf Betreiben von Moskau Ende 2019 bereits zwei andere Grenzübergänge geschlossen, über die Flüchtlinge vom Irak und Jordanien aus versorgt worden waren.
Das zweite Argument Russlands gegen die Belieferung von Flüchtlingen in Rebellengebieten ist, dass davon auch die dort operierenden „Terroristen“ profitieren würden, was man auf Dauer nicht hinnehmen könne. Dieses Argumentationsmuster könnte ein Grund sein, warum Russland nur noch den Grenzübergang Bab al-Hawa akzeptiert hat. Denn ausgerechnet der wurde zuletzt von der al Kaida nahen Hayat Tahrir al-Sham (HTS) kontrolliert, was es für Russland leichter macht, zukünftig zu behaupten, von den UN-Hilfslieferungen würden „Terroristen“ profitieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste