UN-Gipfel in Paris: Temperatur steigt um 2,7 Grad
Vor dem Pariser Klimagipfel versprechen immer mehr Staaten, den Ausstoß von Treibhausgasen zu begrenzen. Ausreichend ist das aber nicht.
Dies zeige eine „noch nie dagewesene Anstrengung der Länder, gemeinsam den Klimawandel zu bekämpfen“, erklärte die Vorsitzende des UN-Klimasekretariats, Christina Figueres, am Freitag in Berlin. „Wir bewegen uns in die richtige Richtung.“ Deutschland sei mit seiner Energiewende dabei ein weltweites Vorbild.
Andererseits sind die Zusagen bisher nicht ausreichend, um das Ziel zu erreichen, den Temperaturanstieg bis zum Jahr 2100 möglichst auf 1,5 Grad, maximal aber auf 2 Grad gegenüber der vorindustriellen Zeit zu begrenzen. Oberhalb davon gilt der Klimawandel wegen der Folge-Effekte als nicht beherrschbar. „Wenn alle Zusagen umgesetzt werden, könnte der Temperaturanstieg auf ungefähr 2,7 Grad begrenzt werden“, sagte Figueres. Das sei deutlich besser als die 4 bis 5 Grad, die ohne Gegenmaßnahmen drohten. „Aber es ist nicht genug.“
Umwelt- und Entwicklungsverbände forderten als Konsequenz eine Verschärfung der Ziele. Es drohten „katastrophale Folgen vor allem für die ärmsten Länder“, sagte Jan Kowalzig, Klimaexperte bei Oxfam. Um dies zu verhindern, müssten die Staats- und Regierungschefs im Dezember in Paris festlegen, dass sie ihre eingereichten Zusagen noch vor Inkrafttreten des Abkommens ab 2020 nachbessern. Zudem müsse festgeschrieben werden, dass alle fünf Jahre neue, verschärfte Verpflichtungen festgeschrieben werden.
Das sieht auch der deutsche Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth so. Der Pariser Vertrag müsse ein „Startpunkt für weitere Verhandlungen sein“, sagte er.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder