• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 15. 3. 2023, 17:34 Uhr

      Weniger Treibhausgasausstoß

      Deutschland erreicht Klimaziel 2022

      Deutschlands Emissionen sanken 2022, weil die Industrie ihre Produktion drosseln musste. Verkehrs- und der Gebäudesektor sind weiter zu klimaschädlich.  Susanne Schwarz

      Die Sonne geht hinter dem Kraftwerk Mehrum auf
      • 5. 11. 2022, 14:32 Uhr

        CO2-Fußabdruck von Forschungsinstituten

        Wissenschaft will Primus werden

        Auch Wissenschaftsinstitute tragen zur Klimaveränderung bei. Eine Studie zeigt, dass noch viel Luft nach oben ist, um die CO2-Bilanz zu verbessern.  Manfred Ronzheimer

        Kondensstreifen und dein Flugzeug vor blauem Himmel
        • 15. 6. 2022, 11:44 Uhr

          Budget für Deutschland

          Nur noch wenige Gigatonnen CO2

          Be­ra­te­r:in­nen der Bundesregierung haben neu berechnet, wie viel Kohlendioxidausstoß Deutschland noch zusteht. Viel ist es nicht.  Susanne Schwarz

          Eine Person mit langen Haaren von hinten, guckt auf ausgetrockneten Boden.
          • 26. 3. 2022, 19:08 Uhr

            Schutz für Moore

            Landwirtschaft oder Moorschutz?

            Moore sind wichtig für den Klimaschutz, weil sie viel Kohlendioxid speichern. Ihr Schutz ist jedoch umstritten, denn es geht um große Landflächen.  Gunhild Seyfert

            Tümpel, moor, Farne, Bäume, alles grünlich verschattet
            • 11. 11. 2021, 13:14 Uhr

              Klimakonferenz in Glasgow

              Asien ist doppeltes Sorgenkind

              Schwer betroffen und schwer am Emittieren: Ein Bericht des Weltklimarats zeigt, wie stark Asien unter der Erderhitzung leidet.  Enno Schöningh

              Vertrocknetes Flussufer am Mekong in Thailand
              • 15. 7. 2021, 09:44 Uhr

                Studie brasilianischer Wissenschaftler

                Amazonas als CO2-Quelle

                Laut einer Studie des Fachmagazins „Nature“ gibt ein großer Teil des Amazonasbeckens mehr CO2 ab, als er aufnimmt. Grund sind Abholzung und Klimakrise.  

                Eine gerodete verdorrte Fläche Wald
                • 2. 6. 2021, 12:20 Uhr

                  Mögliche Lösung für geologisches Rätsel

                  Junge Erde war ein Mega-Treibhaus

                  Die Erde war im Archaikum trotz Sonnenmangel nicht vereist. Laut einer Studie ist der Grund für die hohen Temperaturen eine Riesenmenge CO2.  Susanne Schwarz

                  Sonnenaufgang hinter dem Planeten Erde
                  • 30. 8. 2020, 12:49 Uhr

                    Weniger Treibhausgase durch Homeoffice

                    Lockdown nutzt dem Klima

                    Telearbeit schützt das Klima und entlastet den Verkehr. Umweltschützer setzen sich für ein Recht auf Homeoffice ein.  Manfred Ronzheimer

                    • 9. 2. 2020, 18:38 Uhr

                      C02-Entsorgung im Untergrund

                      Rote Scheibe im Meeresboden

                      In Japan konnten in dreieinhalb Jahren 300.000 Tonnen Kohlendioxid im Meeresboden gespeichert werden. Seismologen sind aber misstrauisch.  Martin Fritz

                      eine Industrieanlage und viele riesige Tanks
                      • 12. 9. 2019, 13:06 Uhr

                        Kunstinstallation in Hamburg

                        Die Flagge brennt

                        Auf Hamburgs Rathausmarkt brennt eine Rauchflagge auf LED-Leindwand. Künstler John Gerrard will auf den Kohlendioxidausstoß aufmerksam machen.  Petra Schellen

                        Brennende Flagge aus Rauch
                        • 16. 7. 2019, 08:47 Uhr

                          Preis für Kohlendioxidausstoß

                          Kompromiss-Vorschlag im CO2-Streit

                          Der Wissenschaftliche Beirat des Wirtschaftsministeriums rät dazu, zwei Instrumente zum Klimaschutz zu kombinieren.  Hannes Koch

                          Schornsteine rauchen auf den Dächern einiger Häuser
                          • 5. 6. 2019, 11:15 Uhr

                            Umweltzustand in Bremen

                            Aufgaben für alle

                            Welche Umweltprobleme muss die neue Bremer Landesregierung lösen? Die taz ergänzt den Umweltzustandsbericht des scheidenden Senators Lohse.  Jan Zier

                            Über einen hohen Schornstein entweicht die Abluft der Müllverbrennungsanlage in Bremerhaven
                            • 11. 5. 2019, 07:04 Uhr

                              Volksinitiative Klimanotstand

                              Nix prima beim Klima

                              Eine Volksinitiative fordert die Ausrufung des „Klimanotstands“ – der Schritt hat so seine Tücken. Ein Wochenkommentar  Claudius Prößer

                              • 6. 5. 2019, 17:47 Uhr

                                Volksinitiative „Klimanotstand“

                                Berlin muss runter vom CO2

                                Ein AktivistInnen-Bündnis fordert vom Senat die Ausrufung des Klimanotstands und ambitioniertere Klimaziele. Dazu hat es eine Volksinitiative gestartet.  Claudius Prößer

                                • 14. 4. 2019, 12:21 Uhr

                                  IWF, Weltbank und Klimawandel

                                  Kohlendioxid soll teuer werden

                                  Die Finanzminister aus 22 Ländern wollen etwas fürs Klima tun. Der CO2-Ausstoß soll künftig deutlich mehr kosten. Die USA machen da allerdings nicht mit.  

                                  Demonstranten tragen ein Transparent, auf dem steht: „make love not CO2“
                                  • 5. 11. 2018, 18:53 Uhr

                                    Klimaschutz in Gebäuden

                                    Verdämmt und zugenäht

                                    Kommentar 

                                    von Bernhard Pötter 

                                    Ein Drittel der deutschen Klima-Emissionen kommt aus Gebäuden. Dieses Einsparpotenzial wird von der Politik sträflich missachtet.  

                                    Transparent mit der Aufschrift Klimaschutz
                                    • 8. 10. 2018, 19:02 Uhr

                                      CO2-Emissionen mindern

                                      Einfangen und wegsperren?

                                      Es gilt als letzte Hoffnung gegen die Erwärmung: Das Einfangen des Klimagases Kohlendioxid. Doch unter Klimaschützern ist die Methode umstritten.  Bernhard Pötter

                                      Hinter einem Karpfenteich steigt Wasserdampf aus den Kühltürmen des Braunkohlekraftwerkes Jänschwalde der Lausitz Energie Bergbau AG
                                      • 27. 9. 2018, 10:55 Uhr

                                        40 Jahre taz: Hamburger Verkehrspolitik

                                        Eine Stadt fährt verkehrt

                                        Irreale U-Bahn-Pläne und surreale Feinstauboptimierung ersetzen noch immer eine moderne Verkehrspolitik. Dabei gab es einst revolutionäre Ideen.  Florian Marten

                                        Eine Computerillustration zeigt die einst geplante Stadtbahn in Hamburg.
                                        • 12. 9. 2018, 17:34 Uhr

                                          Vielfalt im Berliner Wald

                                          Das CO2 einfach im Wald lassen

                                          Für den Umbau vom artenarmen Nadel- zum Mischwald nimmt das Land Millionen in die Hand. Aus gutem Grund, wie zwei neue Untersuchungen zeigen.  Claudius Prößer

                                        • weitere >

                                        Kohlendioxid

                                        • FUTURZWEI

                                          Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                          Lesen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Aus der taz
                                                • Aktuelles
                                                • Hausblog
                                                • Stellen
                                                • Presse
                                              • Unterstützen
                                                • abo
                                                • genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • panter stiftung
                                                • recherchefonds ausland
                                              • Newsletter
                                                • team zukunft
                                                • taz frisch
                                                • taz zahl ich
                                              • Veranstaltungen
                                                • Aktuelle
                                                • Vor Ort
                                                • Live im Stream
                                                • Vergangene
                                              • Mehr Lesestoff aus dem Verlag der taz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Blogs
                                                • Le Monde diplomatique
                                              • Weitere taz Verlagsangebote
                                                • Werben in der taz
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Essen in der taz Kantine
                                                • Kaufen im taz Shop
                                              • Fragen & Hilfe
                                                • Feedback
                                                • Aboservice
                                                • Downloads für Abonnierende
                                              • Einwilligungen widerrufen (Ads)
                                              • Feedback
                                              • Redaktionsstatut
                                              • KI-Leitlinie
                                              • Informant
                                              • Datenschutz
                                              • Impressum
                                              • AGB
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln