UN-Blauhelmmandat verschärft: UNO im Kongo wird mutiger
Das neue Mandat der UN-Blauhelme im Kongo hebt den Schutz von Zivilisten auch vor staatlicher Gewalt hervor. Der Regierung Kabila gefällt das nicht.
Denn in den vergangenen Wochen wurden nicht nur die humanitären Lageberichte aus Kongos Bürgerkriegsgebieten immer alarmierender – auch die Menschenrechtslage ist Thema unüblich deutlicher Kritik seitens der UNO. Der Titel des soeben veröffentlichten neuen Berichts des UN-Menschenrechtsbüros in Kinshasa spricht für sich: „Illegale, ungerechtfertigte und unverhältnismäßige Gewalt bei der Behandlung öffentlicher Demonstrationen in der Demokratischen Republik Kongo von Januar 2017 bis Januar 2018“.
Der Bericht zählt mindestens 47 Tote beim Niederschlagen friedlicher Proteste durch Sicherheitskräfte im Jahr 2017 und geißelt „Straflosigkeit“ und „die immer weitere Einschränkung demokratischer Freiräume“, außerdem die Vertuschung staatlicher Gewaltakte.
Das neue UN-Mandat hebt nun hervor, dass der Schutz von Zivilisten auch für friedliche Demonstrationen gilt. Es ermöglicht damit, dass UN-Blauhelme einschreiten, um Polizeigewalt gegen politische Proteste zu verhindern. Das wäre eine Neuerung und müsste eine verstärkte Stationierung von UN-Truppen in Kongos großen Städten nach sich ziehen, statt wie bisher vor allem in Bürgerkriegszonen.
Es würde auch zu einer politischen Konfrontation zwischen UNO und der Regierung von Präsident Joseph Kabila führen – in einem Jahr, das nach offiziellen Angaben ein Wahljahr im Kongo werden soll, nachdem der eigentliche Wahltermin 2016 und auch das Folgejahr 2017 ohne Urnengang verstrichen sind, obwohl eine unter Vermittlung der katholischen Kirche ausgehandelte Vereinbarung am 3. Dezember 2016 Wahlen innerhalb eines Jahres vorsah. Seit dem Bruch dieser Vereinbarung steht die Kirche an vorderster Front der Proteste gegen Kabila.
Wahlen nicht der Regierung überlassen
Der von Kongos Wahlkommission verkündete Wahltermin des 23. Dezember 2018 steht nun auch in der UN-Resolution, ebenso die dafür von der Wahlkommission und vom Parlament zu erfüllenden Bedingungen. Die UN-Mission soll bei der Gewährleistung der Wahlen „mit Gesprächspartnern im gesamten politischen Spektrum“ zusammenarbeiten: Regierung, Oppositionsparteien, Zivilgesellschaft, regionale und internationale Organisationen.
Im Klartext heißt das: Wahlen im Kongo werden nicht der Regierung überlassen. Die Resolution fordert auch ausdrücklich Präsident Kabila zu „vertrauensbildenden Maßnahmen“ auf, darunter die Freilassung politischer Gefangener und das Ende der Verfolgung von Oppositionellen. Die ausdrückliche Erwähnung Kabilas war zuvor ein Streitpunkt gewesen: Afrikanische Länder hatten das nicht gewollt.
All dies gefällt der Regierung überhaupt nicht. Man verstehe nicht, wieso die UNO sich so ausführlich mit Kongos Wahlen befasse, reagierte am Mittwoch Regierungssprecher Lambert Mende.
Neue Ermittlungen gegen Moise Katumbi
Und parallel zur UN-Sicherheitsratssitzung kündigte Kongos Generalstaatsanwalt Ermittlungen gegen Kongos beliebtesten Oppositionsführer an – den seit 2016 im belgischen Exil lebenden Moise Katumbi. Der soll seit 2007 einen italienischen Pass besessen haben. Doppelte Staatsbürgerschaft ist nach kongolesischem Recht verboten. Im Internet kursieren angebliche Kopien von Katumbis italienischem Pass.
Seine Anhänger nennen dies eine plumpe Fälschung – und jeder Kongolese weiß, dass viele Angehörige der Elite mit fremden Pässen reisen und ihre Zweitwohnsitze in Ländern wie Belgien oder Südafrika pflegen.
Auch die Gewalt in Kongos Bürgerkriegsgebieten geht weiter. Am Dienstagabend starben mindestens zehn Zivilisten bei Angriffen unbekannter Bewaffneter am Rande der ostkongolesischen Großstadt Beni, während wieder einmal Regierungssoldaten nicht eingriffen. Als am Mittwoch Einwohner von Beni gegen die Gewalt demonstrierten, reagierte die Polizei mit Tränengas und Schüssen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Wirkung der Russlandsanktionen
Der Rubel rollt abwärts
Frauen in der ukrainischen Armee
„An der Front sind wir alle gleich“
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“