UN-Abstimmung zu weltweitem Gedenktag: Streit über Opfer von Srebrenica
Die UN-Vollversammlung entscheidet über einen Internationalen Gedenktag für die 1995 ermordeten 8.000 Bosniaken. Serbien will das verhindern.
![Eine weiß gekleidete Frau küsst einen Grabstein auf einem großen Gräberfeld Eine weiß gekleidete Frau küsst einen Grabstein auf einem großen Gräberfeld](https://taz.de/picture/7016234/14/Srebrenica-1.jpeg)
Als am 11. Juli 1995 serbische Truppen in die von UN-Soldaten bewachte Sicherheitszone Srebrenica einmarschierten und in den folgenden Tagen mehr als 8.000 bosniakische Männer bestialisch ermordeten, standen die UN-Truppen nur Spalier und sahen zu. Wie ein Jahr zuvor auch beim Völkermord in Ruanda.
Dass die UNO-Vollversammlung am 23. Mai auf Antrag Deutschlands und Ruandas über einen weltweiten Gedenktag für die Opfer des Genozids in Srebrenica am 11. Juli (International Day of Reflection and Remembrance of the 1995 Srebrenica Genocide) abstimmen wird, ist ein bedeutsames Zeichen.
Zwar ist diese Resolution ein bisschen auch eine Art Entschuldigung der UNO für die Versäumnisse von damals. Doch dass in Zukunft jedes Jahr der Opfer des Genozids gedacht werden soll, ist nicht nur eine Genugtuung für die Opfer, die Frauen von Srebrenica, wie Munira Subasić. Für den Leiter der Gedenkstätte in Srebrenica, Emir Suljagić, und vor allem jene, die damals überlebt haben, ist es positiv zu sehen, dass zukünftig in allen Schulbüchern der Welt der Opfer des Genozids in ihrer Stadt gedacht werden soll.
Verherrlichung von Kriegsverbrechern
Ist es der Außenministerin Annalena Baerbock wirklich gelungen, mit Srebrenica und im Verein mit Ruanda glaubwürdig deutsche Außenpolitik zu vertreten? Werden sich die westlichen, aber wichtiger noch, die afrikanischen, lateinamerikanischen und asiatischen Länder gerade jetzt, nach dem Palästina-Konflikt, hinter eine von Deutschland initiierte Resolution stellen? Denn um angenommen zu werden, muss eine Zweidrittelmehrheit in der Vollversammlung zustande kommen. Die serbische Seite tut gemeinsam mit den Freunden aus Russland, Nordkorea, Iran, Nicaragua, Ungarn und anderen alles dafür, diese Resolution zu verhindern.
Im Frühjahr noch waren die Töne aus Belgrad schrill und aggressiv, die Überlebenden wurden diffamiert und bedroht, alkoholisierte Männer zogen an der Gedenkstätte in Potocari vorbei, in Fußballstadien wurde gegenüber Bosniaken wieder mit Messer, Strick, Stacheldraht und „Srebrenica“ gedroht.
Doch die aggressive Variante musste aufgegeben werden, denn in der UNO zeichnete sich eine Mehrheit für Srebrenica ab. So musste Belgrad umschalten. Nachdem die aggressive Kampagne nicht verfing, werden jetzt weichere Töne angeschlagen. Marko Đurić, der serbische Außenminister, warnt seit Dienstag davor, dass die Resolution keineswegs zu einer Versöhnung führen würde, sondern eher dazu, die „Gräben auf dem Balkan“ wieder aufzureißen.
Die vorgeschlagene Resolution verschweige nach Ansicht der serbischen Führung, dass nicht nur bosnische Muslime Opfer der Balkankriege waren, sondern auch andere Volksgruppen, vor allem die Serben. Dass seither keine Woche vergeht, in der nicht verurteilte serbische Kriegsverbrecher verehrt und gefeiert werden, ist dem Außenminister kein Wort wert.
Serbien solle endlich mit einer ehrlichen Diskussion über die Geschichte anfangen, kontern die Vertreter der Opfer von Srebrenica wie Munira Subasić.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören