piwik no script img

Twitter, Meta und CoDer Boom ist vorbei

Online-Plattformen bitten zunehmend die Nut­ze­r:in­nen zur Kasse. Das hat mit neuen Funktionen zu tun – aber auch mit zwei Entwicklungen.

Was früher kostenlos oder sehr günstig war, kostet jetzt zunehmend Geld Foto: Dado Ruvic/reuters

Es wirkt wie ein kleiner Schritt, aber es könnte ein großer sein: Nach Twitter hat in der vergangenen Woche auch der IT-Konzern Meta, zu dem unter anderem Facebook und Instagram gehören, angekündigt, für die beiden Dienste kostenpflichtige Funktionen anzubieten. „Wir werden einen Abo-Service starten, mit dem man sein Konto verifizieren lassen […] kann“, kündigte Facebook-Gründer Mark Zuckerberg in einem Post an. Zahlende Nut­ze­r:in­nen sollen weitere Vorteile erhalten, unter anderem einen direkten Kundensupport. Kostenpunkt: zwischen 12 und 15 US-Dollar monatlich. Die Neuerung soll zunächst in Australien und Neuseeland starten, später in weiteren Ländern.

Meta folgt damit einem Trend: Mit der Übernahme von Twitter durch den US-Milliardär Elon Musk hat dieser in den vergangenen Monaten verstärkt daran gearbeitet, Dienste, die die Plattform anbietet, zu Geld zu machen. Als Erstes wurde auch hier ein Abomodell eingeführt, mit dem Nut­ze­r:in­nen sich verifizieren lassen können. Zuvor war der weiße Haken im blauen Kreis, den es etwa für die verifizierten Accounts von Politiker:innen, Prominenten oder Unternehmen gab, kostenlos.

Auch die Streamingplattform Netflix arbeitet seit einigen Monaten daran, ihre Einnahmen zu erhöhen – und beginnt nun auch die Nut­ze­r:in­nen in Europa darauf vorzubereiten, dass eine Accountweitergabe zur Sperrung führen kann. Wer nun das eigene Konto mit Dritten teilen möchte, muss mehr zahlen. Auch Amazon dreht an der Preisschraube und erhöhte im Februar den Mindestbestellwert für den kostenlosen Versand.

„Dass sich Leistungen und Preise von Unternehmen verändern, ist erst einmal normal“, sagt Erich Nolte, Experte für Telekommunikation, Internet und Verbraucherrecht bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. „Ob es einen wirklichen Trend hin zu mehr kostenpflichtigen Funktionen gibt, muss sich erst noch zeigen.“

Innovation jetzt eher bei KI

Doch es gibt zwei Treiber, die eine solche Entwicklung begünstigen würden: zum einen die wirtschaftliche Situation der Plattformen. Nach den Jahren des Booms scheint die Branche derzeit vor einer Konsolidierung zu stehen: Neue Entwicklungen mit potenziell gesellschaftsveränderndem Charakter kommen mittlerweile eher von anderen Unternehmen – wie das jüngste Beispiel der KI-Anwendung ChatGPT von OpenAI zeigt. Dazu kommt auch in den USA die angespanntere wirtschaftliche Situation, die den für viele Techkonzerne wichtigen Werbemarkt schrumpfen ließ. So sind in den vergangenen Monaten die Aktienkurse deutlich eingebrochen. Zahlreiche IT-Konzerne von Netflix über Alphabet bis Amazon leiteten Kündigungswellen ein.

Bei Meta etwa, das ähnlich wie Google stark am Werbemarkt hängt, sank laut den im Februar vorgestellten Quartalszahlen der Konzernumsatz im vierten Quartal 2022 im Jahresvergleich um 4 Prozent auf gut 32 Milliarden Dollar. Der Quartalsgewinn stürzte um 55 Prozent auf knapp 4,7 Milliarden Dollar. Meta hatte im vergangenen Herbst bereits den Abbau von rund 11.000 Jobs bekanntgegeben und Chef Zuckerberg für 2023 ein „Jahr der Effizienz“ ausgerufen.

Branche hat sich verfestigt

Zum anderen hat sich die Branche über die Jahre verfestigt: Die Plattformen, die nun auf Preiserhöhungen setzen, haben sich in ihrem Bereich eine deutliche marktbeherrschende Stellung aufgebaut. Die Zeiten, in denen sich Dienste wie Facebook und Twitter also damit zufrieden geben mussten, dass die Nut­ze­r:in­nen mit ihren Daten bezahlen und Plattformen wie Netflix und Amazon zunächst mit attraktiven Preisen werben mussten, scheinen nun vorbei zu sein.

Verbraucherschützer Nolte glaubt, dass es jedoch nicht einfach sein wird, die Mehrheit an Kun­d:in­nen auch finanziell zur Kasse zu bitten: „Jedenfalls für Deutschland zeigen Umfragen, dass die wenigsten bereit sind, für die Nutzung der Netzwerke Geld zu zahlen.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Also mein Amazon-Prime Jahresabo wird ab September 20€ (!!) teurer, mal eben....ich werde es dann Kündigen...Facebook, Twisster, Instagram etc nutze ich nicht, aber ich sehe auch keinen Mehrwert, den diese Dienste bieten, der auch nur ansatzweise einen monatlichen Preis von 12-15€ rechtfertigen würde, wer zahlt das und vor allem wofür???



    Ich würde jetzt einfach mal ins Blaue hinein raten und sagen, sobald ein Bezahlmodell eingeführt wird und vielleicht sogar verpflichtend wird um die wichtigsten Funktionen zu nutzen, wird ein großteil der Nutzer abwandern, quasi ein Schuss ins eigene Knie.

    • @PartyChampignons:

      Das zahlen Leute, die von ständiger Aufmerksamkeit abhängig sind.

  • Social Media hat sich abgenutzt, Facebook und Twitter hat die Gesellschaft vergiftet.



    Gerade deutsche Communities sind extrem toxisch, im Gegensatz zu englisch sprachigen. Egal wo.



    Als der "blaue Haken" noch für Menschen des öffentlichen Lebens war, zum verifzieren, dass dies auch wirklich sein/ihr Account ist, das war noch ne Sache.

    Jetzt für Geld das zu bekommen, eben nicht als Verifizierung... das zeigt mal wieder, dass der Superkapitalismus im Endstadium ist.

    Einfach nur traurig.



    Ich selbst bin schon seit Dekaden nimmer bei Facebook - das ist nur noch ein Hort für Rechtsradikale, Nazis, NSAfDler und Verschwörungsgläubige.



    Nein danke.

    Und Twitter?



    Seit Musk ist das klar ein "no-go".

    Telegram?!



    Witzig finde ich die, die gegen "Atomic Heart" schreien und gleichzeitig bei Telegram sind. Denn das ist direkt aus Russland, ist komplett unsicher und es ist bekannt, dass Telegram tatsächlich Daten weiterschickt.

    Also - das braucht niemand mehr....

  • Für Facebook Twitter und Co. - also die Lautsprecher überkandidelter Hyperreicher - bezahlen? Musk die nächste wirre Eloge an Putin und Xi finanzieren und mit Zwangsreichweite versehen? Und wenn Mensch den Göttern des Bit & Byte unangenehme Fragen stellt ( es gibt da ein sehr inniges Photo von Elon Musk und Guislane Maxwell/Jeffrey Epstein, verurteilt wegen Zuhälterei an Minderjährigen und Pädophilie die eine, vor dem Gerichtsurteil aus dem Leben geschieden per "Suizid in der Zelle" der andere, das Fragen aufwirft!) - dann ist der über Jahre aufgebaute Account binnen Stunden unwiderruflich gesperrt. So geschehen dem Verfasser. Und für diese "Freedom of Speech" auch noch bezahlen?! Guter Witz. Ich lebe inzwischen auch ohne Social Media ganz zufrieden.