Türkischer Beamter über Gezi-Protest: „Wir wollen die Polizei des Volkes sein“
Das Mitglied einer kritischen Polizistengruppe in der Türkei spricht über den Korruptionsskandal und angebliche Banden innerhalb der Polizei.
taz: Können Sie sich ausweisen? Wir führen dieses Interview schriftlich, ich muss mich darauf verlassen, dass ich es wirklich mit Polizisten zu tun habe.
Gruppe Polizeireform: Wie es dem geht, der vom Dach gefallen ist, versteht nur der, der selber vom Dach gefallen ist. Wenn wir keine Polizisten wären, wären wir nicht so gut über das Innenleben der Polizei informiert. Von vielen Vorfällen in der Polizei hat die türkische Öffentlichkeit zuerst von uns erfahren.
Ist Ihre Gruppe eine dieser Banden in der Polizei, von denen Ministerpräsident Erdogan spricht? Immerhin ist Ihre Vereinigung illegal.
Richtig, nach dem Putsch 1980 wurden alle Stiftungen, Vereine und Gewerkschaften innerhalb der Polizei verboten. 2009 haben wir angefangen, uns über soziale Netzwerke zu organisieren. Uns interessieren die Rechte und Probleme von Polizisten – nicht ihre Überzeugungen oder ihr Glauben. Trotz des Verbots haben wir 2012 eine Gewerkschaft gegründet. Elf Kollegen wurden daraufhin aus dem Dienst ausgeschlossen, gegen 250 laufen Ermittlungen. Die Sache liegt beim Verfassungsgericht. Wir sind keine Bande, wir wollen unsere Stimme auf eine legale und transparente Weise erheben. Aber solange es diese Hürden gibt, können wir unsere Namen nicht öffentlich nennen.
Und wenn Sie es trotzdem täten?
Wörtlich oder schriftlich Kritik an Vorgesetzten zu üben oder unbefugt mit Medien zu reden, sind Disziplinarvergehen, die mit befristetem oder dauerhaftem Ausschluss aus dem Dienst bestraft werden.
Hat Erdogan recht damit, dass die Korruptionsermittlungen das Werk einer „Bande“ in der Polizei ist?
Für den Korruptionsverdacht gibt es ernst zu nehmende Beweise. Und wenn es eine solche „Bande" gibt, dann muss das vor Gericht aufgearbeitet werden. Hunderte Beamte im ganzen Land pauschal zu suspendieren oder zu versetzen, ist rechtswidrig.
Die „Gruppe Polizeireform“ ist eine Vereinigung kritischer Beamte der türkischen Polizei, die regelmäßig Vorfälle innerhalb der Polizei öffentlich macht. Sie fordern außerdem das Recht Gewerkschaften zu bilden und Kritik an Vorgesetzten äußern zu dürfen – beides ist derzeit verboten. Aus Angst vor Verfolgung bleibt der taz-Interviewpartner anonym. Die Gruppe ist auf Twitter und Facebook aktiv.
Es heißt, in der Polizei gibt es ein Netzwerk, das unter dem http://www.taz.de/!129563/Kommando der Gülen-Gemeinde steht und für diese Ermittlungen verantwortlich ist.
Bislang fehlen die Beweise dafür. Natürlich können Beamte eine bestimmte Überzeugung oder Glauben haben oder einer bestimmten Gruppe nahe stehen. Aber das Zugehörigkeitsgefühl muss im gesetzlichen Rahmen bleiben. Andererseits gab es vorher schon Hinweise, dass in der Polizei bestimmte Gruppen bedient werden, bei Aufnahmeprüfungen zum Beispiel. Aber das wurde nie untersucht. Wir hoffen, dass das jetzt passiert.
Die türkische Polizei wurde während der Gezi-Proteste kritisiert, unverhältnismäßige Gewalt angewandt zu haben. Zurecht?
Es gab rechtswidrige Befehle, und es gab, leider, rechtswidrige Handlungen von Polizisten. Die Demonstranten wurden als innere Feinde dargestellt. Zugleich wurden viele Polizeibeamte in einer menschenrechtswidrigen Weise eingesetzt. Beides hat dazu beigetragen, dass die Verhältnismäßigkeit aus den Augen verloren wurde. Aber die Proteste sind aus dem Ruder gelaufen. Illegale Gruppen haben sich eingemischt, die ganz vorne mitgewirkt haben.
Polizisten entgegen auf Kritik oft, sie seien nur Befehlsempfänger. Ist man als Polizist nicht auch seinem Gewissen verpflichtet?
Das Polizeigesetz von 1934 definiert 13 Fälle, in denen ein Untergebener einen Befehl unverzüglich zu befolgen hat, selbst wenn ihn für ungesetzlich hält. Dazu gehören illegale Versammlungen. Das muss man ändern oder aufhören, die Polizei zu kritisieren. Denn mehr als der Innenminister, der Gouverneur oder der Polizeipräsident wurden die Polizisten kritisiert. Ansonsten haben wir immer gesagt: Wenn mit Tränengaspatronen auf Köpfe gezielt oder auf handlungsunfähige Personen eingeschlagen wird, müssen alle verfolgt werden – diejenigen, die den Befehl dazu erteilen, und diejenigen, die ihn ausführen.
Wissen Sie von Einsatzkräften, die mit den Befehlen nicht einverstanden waren?
Ja. Aber die meisten waren sehr jung, viele von ihnen Polizeianwärter ohne das kleinste Recht auf Widerspruch. Damals hat der Ministerpräsident gesagt: „Das ist meine Polizei.“ Jetzt spricht er von „Banden“ und „Parallelstaat“. Dabei ist die Polizei dieselbe. Wir kämpfen nicht dafür, irgendjemandes Polizei zu sein, sondern dafür, die Polizei des Volkes zu sein.
Sie sind nicht Erdogans Polizei?
So etwas gibt es in einer Demokratie nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Nach dem Anschlag von Magdeburg
Wenn Warnungen verhallen
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Kaputte Untersee-Datenkabel in Ostsee
Marineaufgebot gegen Saboteure
Psychiater über Kinder und Mediennutzung
„Die Dinos bleiben schon lange im Schrank“
Verbotskultur auf Social Media
Jugendschutz ohne Jugend