Türkische Zentralbank hat neuen Chef: Personalkarussell dreht sich weiter
Die türkische Zentralbank hat schon wieder eine neue Spitze. Die bisherige Chefin Erkan musste gehen, weil sie Ärger mit Präsident Erdoğan hat.
![die zurückgetretende türkische Zentralbankchefin Hafize Gaye Erkan vor einer türkischen Fahne die zurückgetretende türkische Zentralbankchefin Hafize Gaye Erkan vor einer türkischen Fahne](https://taz.de/picture/6805893/14/34571594-1.jpeg)
Hafize Gaye Erkan war die erste Frau an der Spitze der türkischen Zentralbank. Sie hatte zuvor als Bankerin in den USA gearbeitet und vertrat wie die Mehrheit der westlichen Zentralbanken die Meinung, dass eine hohe Inflation durch hohe Leitzinsen bekämpft werden müsse. Präsident Recep Tayyip hatte seine ständig wechselnden Zentralbankchefs zuvor immer angehalten, die Zinsen möglichst niedrig zu halten, das würde auch die Inflation senken. Doch das Gegenteil war der Fall. Die Türkei hat eine der höchsten Inflationsraten weltweit, die türkische Lira verliert seit Jahren dramatisch an Wert. Ein gigantischer Kaufkraftverlust für die Bevölkerung ist die Folge, der viele in Armut gestürzt hat.
Gaye Erkan begann deshalb zügig, die Leitzinsen der Zentralbank zu erhöhen. Von nur 8,5 Prozent bei ihrem Antritt verließ sie die Bank bei einem Leitzins von 45 Prozent. Trotzdem verharrt die Inflationsrate nach wie vor auf offiziell 65 Prozent, unabhängige Experten sehen sie bei über 100 Prozent. Gaye Erkan hatte angekündigt, dass es wahrscheinlich bis Ende 2025 dauern werde, bis die Inflation spürbar sinken werde. Dennoch sehen die internationalen Kapitalmärkte die Türkei auf dem Weg der Erholung.
Dass Erkan gehen musste, soll an einem gestörten Verhältnis zu Erdoğan und Şimşek gelegen haben. In den türkischen Medien gab es eine Kampagne gegen sie, weil sie ihren Eltern, die sich um ihr einjähriges Kind kümmern, eine kleine Wohnung in den Räumen der Zentralbank hatte einrichten lassen. Ihr Nachfolger, Fatih Karahan, ist mit 42 Jahren der jüngste Zentralbankchef, den die Türkei bislang hatte. Er kommt ebenfalls aus den USA, hat zunächst zehn Jahre bei der US-Zentralbank FED in New York gearbeitet und war zuletzt bei Amazon.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm