Türkisch-nationalistisches Theaterstück: Des Putsches letzter Akt
Eine Theatergruppe aus Istanbul will ein umstrittenes Stück in Hamburg aufführen. In anderen Städten wurde es wegen extremistischer Inhalte abgesagt
![](https://taz.de/picture/1818545/14/5e6b14a62dd692a0ac26e444cfb6bd81_edited_63758879_a215a73afc.jpeg)
Die CDU nutzte die Diskussion, um von der Oppositionsbank aus einmal mehr die Kündigung des Staatsvertrags mit dem Moscheedachverband Ditib zu fordern. Doch Ditib hat mit dem Theaterstück gar nichts zu tun. Die Theatergruppe Gözyasi aus Istanbul tourt seit einiger Zeit mit ihrer Aufführung durch Europa und ist auch in Deutschland schon mehrfach mit diesem und anderen Stücken aufgetreten. Zum Teil traten Gruppen als örtliche Veranstalter auf, die Recep Tayyip Erdoğans Partei AKP nahe stehen, und in Bayern sogar die rechtsextremen Grauen Wölfe.
Die Städte Erlensee und Augsburg haben die Aufführung von „Letzte Bastion Türkei“ abgesagt – wegen ultranationalistischer und gewaltverherrlichender Inhalte. In Witten setzte ein Moscheeverein die Veranstaltung kurzfristig aus, nachdem es Kritik von Abgeordneten gegeben hatte. Der Hamburger Senat plant hingegen nicht, gegen die Aufführung am kommenden Sonntag zu intervenieren, sondern beruft sich in einer Antwort auf eine Anfrage Özdemirs auf die Kunstfreiheit.
Aus der Senatsantwort geht außerdem hervor, dass das Landeskriminalamt sich zwar mit einer Einschätzung des Stücks befasst, offenbar aber noch zu keinem Ergebnis gekommen ist. Auch Erkenntnisse über den örtlichen Veranstalter liegen den Behörden nicht vor, steht in der Antwort.
Die Abkürzung steht für Diyanet İşleri Türk İslam Birliği, auf deutsch: Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion.
Der bundesweit größte islamische Dachverband umfasst etwa 900 Moscheegemeinden und hat seinen Sitz in Köln.
Kritik an Ditib gibt es immer wieder, weil der Dachverband der türkischen Religionsbehörde untersteht. Deshalb wird er oft als direkter Arm der AKP-Regierung nach Deutschland bezeichnet.
Özdemir findet das merkwürdig: „Die Veranstaltung tourt seit Wochen durch Deutschland und sorgt überall für Diskussionen, aber eine Meinung über den Inhalt hat der Senat immer noch nicht“, kritisierte sie. Das Stück transportiere eine menschenverachtende Ideologie, es werde darin gehetzt und aufgestachelt und der Westen werde als Gründer der Terrororganisation Islamischer Staat verunglimpft. „Auf mich wirkt es wie eine Propagandaveranstaltung für die AKP vor dem Referendum“, sagte sie.
Am 16. April sollen auch deutsche TürkInnen über eine Verfassungsänderung in der Türkei abstimmen, die einen weiteren Schritt in Richtung Alleinherrschaft Erdoğans bedeuten würde.
Bilal Sahin, einer der Organisatoren der geplanten Theateraufführung in Hamburg, weist die Vorwürfe von sich. Das Stück sei überhaupt nicht politisch, sagte er auf taz-Anfrage. Stattdessen gehe es um Glauben: „Das Stück zeigt eine islamische Sicht auf den Putschversuch und die vielen Toten, die es gab“, sagte er. Von AKP-Propaganda wisse er nichts – aber nach der Kritik und dem Verbot der Aufführung in anderen Städten habe man kritische Stellen aus der Inszenierung herausgenommen. „Also die Stellen, die man als politisch verstehen könnte“, sagte er.
Da die Aufführung am Sonntag in einem privaten Hotel stattfinden soll, hat der Senat ohnehin wenig Handhabe, etwas dagegen zu unternehmen. Auch von Seiten des Hotels werde es keine Absage geben, sagte dessen Manager Güner Kara. Er sei zwar in Sorge, weil jetzt so ein Wirbel gemacht worden sei, aber letztlich habe er nur seine vier Wände vermietet und mit den Inhalten des Stücks nichts zu tun.
Ebenso wenig, wie die Aufführung des Theaterstücks zu verhindern, plant der Senat, den Staatsvertrag mit Ditib aufzulösen. Der CDU-Fraktionsvorsitzende André Trepoll, der dies am Donnerstag zum wiederholten Mal forderte, hatte ein Facebook-Zitat angeführt: Der Vorsitzende eines Ditib-Moscheevereins, Ishak Kocaman, hatte in dem sozialen Netzwerk geäußert „Demokratie ist für uns nicht bindend. Uns bindet der Koran.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören