Türken und Kurden in Nordsyrien: Erdoğans Vormarsch ist gescheitert
Syrische Kurden haben Manbidsch zu ihrem vierten autonomen Kanton erklärt. Für Ankara ist das die zweite große Niederlage im Nachbarland.
Die Nachricht ist ein schwerer Schlag für den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan, der seit Monaten versucht, zunächst die USA, später dann auch Russland, dazu zu bringen, ihre jeweilige Unterstützung für die in der PYD organisierten syrischen Kurden einzustellen.
Die türkische Regierung sieht in der PYD und ihrem militärischen Arm, der YPG, einen direkten Ableger der türkisch-kurdischen PKK und ist deshalb zunehmend verbittert, dass sowohl die USA als auch Russland die syrischen Kurden unterstützen.
Als die türkische Armee im Sommer letzten Jahres ihre Militärintervention „Euphrat Shield“ startete, definierte Erdoğan zwei Ziele für den Einmarsch im Nachbarland. Erstens wollte er den sogenannten „Islamischen Staat“ (IS) von der türkischen Grenze vertreiben, zweitens die kurdische YPG-Miliz wieder aus Manbidsch auf das Gebiet östlich des Euphrats zurückdrängen.
Dadurch sollte verhindert werden, dass die Kurden ihr Gebiet östlich des Euphrats mit dem westlich gelegenen Kanton Afrin verbinden. Denn sonst hätten die Kurden ein zusammenhängendes Territorium entlang der türkischen Grenze geschaffen, dass über kurz oder lang zur weitgehend unabhängigen autonomen Region erklärt werden könnte.
Seit 2014 arbeitet jedoch die US-Armee im Kampf gegen den IS mit der YPG erfolgreich zusammen. Entsprechend weigerte sich die Obama-Administration, die PYD-YPG zur Terrororganisation zu erklären und ihre Unterstützung einzustellen, wie Erdoğan wiederholt gefordert hatte.
Trump-Regierung hat die Kurden nicht fallen gelassen
Auch die Hoffnung auf den neuen US-Präsidenten Donald Trump ist für Erdoğan bislang nicht in Erfüllung gegangen. Statt die YPG fallen zu lassen und den Sturm auf die IS-Hauptstadt Rakka mit türkischen Truppen vorzubereiten, wie Erdoğan dem neuen amerikanischen Präsidenten vorgeschlagen hat, hat Trump zugelassen, dass das Pentagon seinen bisherigen Partner weiter aufrüstet und die YPG immer enger mit amerikanischen Spezialtruppen verzahnt.
Aktuell steht die YPG zusammen mit US-Soldaten sechs Meilen vor Rakka. Als Gegenleistung für die militärische Unterstützung der Kurden, duldet das US-Militär, dass die YPG die von ihr westlich des Euphrats eroberte Region Manbidsch weiter kontrollieren kann.
Erdoğan kündigte deshalb vor zehn Tagen großspurig an, die türkische Armee werde gemeinsam mit ihren syrischen Verbündeten von der FSA (Free Syrian Army) die Kurden in Manbidsch dann eben ohne amerikanische Erlaubnis angreifen, doch ausgerechnet der russische Präsident Putin machte Erdoğan einen Strich durch die Rechnung.
Wie die USA spielt auch Putin in Syrien schon länger die kurdische Karte. Das Verhältnis der Kurden zu dem von Russland unterstützten syrischen Regime ist ambivalent. Seit Ausbruch des Krieges gibt es eine stillschweigende Übereinkunft, sich gegenseitig nicht anzugreifen, auch wenn Baschar al-Assad eine kurdische Autonomiezone bislang nicht anerkennt.
Doch Putin drängt seinen Verbündeten, die kurdischen Forderungen zu akzeptieren, um wenigstens im Norden des Landes Ruhe zu haben. Mit einem auch für den unübersichtlichen Syrienkrieg bislang einmalig trickreichen Manöver hat Putin jetzt die Allianz von Assad mit den Kurden gestärkt und dabei Erdoğan ausmanövriert. Auf Drängen der Russen und in Absprache mit den USA erlaubten die Kurden den Truppen des Assad-Regimes, in sechs Dörfer in der Region Manbidsch einzumarschieren und damit einen Puffer zwischen den türkischen Truppen und der von den Kurden kontrollierten Region zu bilden.
Erst Assad, dann die Kurden
Der Vormarsch Erdoğans in Syrien ist damit vorerst gestoppt. Weder die USA noch Russland wollen der Türkei mehr Einfluss in Syrien zugestehen. Beide Großmächte akzeptieren die Forderungen der Kurden nach einer eigenen autonomen Region.
Daran änderte auch ein Besuch Erdoğans bei Putin am vergangenen Freitag nichts. Putin will zwar mit der Türkei beim Bau von Gaspipelines und Atomkraftwerken zusammenarbeiten; was Syrien angeht, machte er jedoch keinerlei Konzessionen. Statt die Kurden dort fallen zu lassen, erlaubte er, dass diese neben den bereits existierenden kurdischen Kantonen – Qamischli, Kobane und Afrin – Manbidsch zum vierten Kanton erklärten.
Erdoğan ist damit in Syrien erneut gescheitert. Nachdem er bereits akzeptieren musste, dass Assad an der Macht bleibt, muss er nun auch hinnehmen, dass die Kurden in Syrien eine autonome Region bekommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen