Türkeiexperte über die Proteste: „Erdogan ist auf Konfrontationskurs“
Ändert Premier Erdogan nicht seinen Kurs, wird weiter demonstriert, sagt Türkeiexperte Yasar Aydin. Sein Image habe Schaden genommen.
taz: Herr Aydin, am Montag hatte Erdogan noch Gespräche angekündigt, am Dienstag ging die Polizei massiv gegen die Proteste auf dem Taksim-Platz vor. Wie erklärt sich der Widerspruch?
Yasar Aydin: Ich fürchte, dass war nur Taktik, ein Ablenkungsmanöver. Mit dem Vorwand, gegen radikale Gruppen und illegitime Plakate vorzugehen, sollen die Proteste geschwächt werden. Erdogan hat auch nicht gesagt, mit wem er reden will. Wenn er es wirklich ernst meint, müsste er sich mit Vertretern der Taksim-Plattform treffen, die seit Monaten gegen das geplante Bauprojekt protestieren.
Wird er mit dieser harten Linie durchkommen?
Erdogan ist auf Konfrontationskurs. Er versucht die Proteste zu diskreditieren. Er hat sogar das Gerücht verbreitet, Demonstranten hätten in einer Moschee Alkohol getrunken und Sex gehabt. Dabei sagt der Imam, der Demonstranten in seiner Moschee Schutz vor Polizeigewalt gewährt hat, dass das nicht stimmt. Es kommt darauf an, wie die Bürger von Istanbul am Mittwoch reagieren. Wenn sie nach Feierabend auf den Taksim-Platz strömen, dann wird es schwierig werden.
Staatspräsident Abdullah Gül hat sich mit versöhnlichen Tönen von Erdogan abgesetzt. Droht der Regierungspartei AKP eine Spaltung?
Ich halte es für zu früh, von Spaltung zu sprechen. Von Gül hätte ich erwartet, noch stärker ein Gegengewicht zu Erdogan zu bilden. Stattdessen hat er am Montag das umstrittene Gesetz zur Neuregelung des Alkoholverkaufs unterzeichnet. Das ist eine Enttäuschung.
ist promovierter Migrationsforscher, Jahrgang 1971, und lehrt an der Evangelischen Hochschule in Hamburg mit den Schwerpunkten Migration, Türkei und Internationale Beziehungen.
Die Bundesregierung zeigt sich besorgt über die Entwicklung in der Türkei. Was kann sie tun?
Deutschland ist ein wichtiger Handelspartner der Türkei und kann seinen Einfluss geltend machen. Die Bundesregierung muss Erdogan klarmachen, dass die Türkei auf den Weg der Demokratisierung zurückkehren muss, den sie von 2003 bis 2006 eingeschlagen hatte. Denn seit 2011 zeigt die Regierung zunehmend autoritäre Tendenzen.
Was wird von den Protesten bleiben?
Wenn Erdogan seinen Politikstil nicht korrigiert, dann werden die Proteste weitergehen. Sie haben ja nicht nur auf dem Taksim-Platz, sondern an vielen Orten in Istanbul und der Türkei stattgefunden. Nächstes Jahr finden Kommunalwahlen statt, da wird auch der Bürgermeister von Istanbul gewählt. Da könnte die AKP die Rechnung bekommen. Denn Erdogans Image hat Schaden genommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Tübinger Verpackungssteuer
Eine Steuer allein reicht nicht aus
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen