piwik no script img

Türkei reagiert auf ArmenienresolutionErdoğan schlägt zurück

Das türkische Außenministerium bereitet seinen „Aktionsplan“ gegen Deutschland vor. Zuvor hatte Ankara seine Botschafter aus Berlin abgezogen.

Geradezu demütig erschien Erdoğan noch beim UN-Nothilfegipfel. Ein Trugschluss Foto: dpa

Istanbul afp | Nach der Verabschiedung der Armenien-Resolution im Bundestag bereitet die Türkei einen „Aktionsplan“ gegen Deutschland vor. Präsidentensprecher Ibrahim Kalin sagte am Mittwoch bei einer Pressekonferenz in Ankara, das türkische Außenministerium und andere Stellen bereiteten einen „Aktionsplan“ vor. Sobald er fertig sei, werde er Ministerpräsident Binali Yildirim und Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan vorgelegt. Wenn die Einzelheiten feststünden, werde die Öffentlichkeit informiert.

Der Bundestag hatte am vergangenen Donnerstag eine Resolution verabschiedet, in der die Abgeordneten die Massaker an rund 1,5 Millionen Armeniern und Angehörigen anderer christlicher Minderheiten vor gut hundert Jahren im Osmanischen Reich erstmals offiziell als Völkermord einstuften. Bei der türkischen Regierung, die die Einstufung als Genozid vehement ablehnt, stieß die Resolution auf Empörung und scharfe Kritik.

Ankara rief in der Folge seinen Botschafter aus Berlin zu „Konsultationen“ zurück. Türkische Politiker äußerten sich erbost und kritisierten insbesondere die Unterstützung der Resolution durch türkischstämmige Bundestagsabgeordnete.

Das Auswärtige Amt lud daraufhin seinerseits den türkischen Geschäftsträger zum Gespräch. Erdoğan, der zur Zeit der Abstimmung auf einer Afrikareise war, kündigte an, dass bei seiner Rückkehr „Maßnahmen“ ergriffen würden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • "Türkische Politiker äußerten sich erbost und kritisierten insbesondere die Unterstützung der Resolution durch türkischstämmige Bundestagsabgeordnete."

     

    Die Abgeordneten wurden nicht "kritisiert" - Erdogan höchstselbst ist rassistisch ausfällig ihnen gegenüber geworden und forderte "Bluttests".

     

    Warum diese Verharmlosung?!

  • Cholerikern darf man niemals klein bei geben, dann drehen die noch mehr auf!

    Da muss man Kontern...

     

    Wir sollten unsererseits unseren Botschafter abziehen, Verhandlungen erstmal vertagen und beim Flüchtlingsdeal auf die EU verweisen oder meinetwegen das scheitern dieses schmutzigen Deals in kauf nehmen.

     

    Danach kann man dann wieder auf Augenhöhe verhandeln. Momentan glaubt der nämlich, der könnte uns alles Diktieren...

     

    My 50 Cent

  • Erdoğan bittet um Hilfe: er hat sich morgens in der Küche in den Finger geschnitten und hat seine Blutgruppe vergessen. Kennt die jemand?

     

    Erdoğan gibt Tipps wie seine Antiterrorgesetze nun auch von allen EU-Staaten übernommen werden können.