Türkei nach dem Anschlag in Ankara: Erdoğan lässt es eskalieren
Eine kurdische Studentin soll den Anschlag in Ankara verübt haben. Büßen sollen nun alle Kurden und alle, die für Frieden sind.
Zwei Tage nach dem dritten verheerenden Anschlag in der türkischen Hauptstadt Ankara, hat Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan klargemacht, wie er „den Terrorismus in die Knie zwingen will“. Jeder, der sich Forderungen der Kurden zu eigen macht oder auch nur für Frieden in den vom Bürgerkrieg erschütterten kurdischen Städten im Südosten des Landes eintritt, soll ab jetzt ebenfalls als Terrorist behandelt werden.
Den ersten Schritt in diese Richtung machte am Dienstag Ministerpräsident Ahmet Davutoğlu.Er leitete dem Parlamentspräsidenten einen Antrag auf Aufhebung der Immunität von fünf Abgeordneten der kurdischen linken HDP zu, darunter die beiden Parteivorsitzenden Selahattin Demirtaş und FigenYüksekdağ.Damit würde der Weg frei für Anklagen gegen die führenden Kurdenpolitiker.
Am Mittwochmorgen begann außerdem der Prozess gegen über hundert Akademiker, die vor einigen Wochen einen Aufruf unterschrieben hatten, den Militäreinsatz gegen die Kurden im Südosten zu beenden und stattdessen zu den Friedensgesprächen mit der PKK zurückzukehren.
Weitere heftige Auseinandersetzungen erwartet
Doch die AKP-Regierung und ihr PräsidentErdoğandenken gar nicht daran, sondern setzen ganz auf eine Eskalation der Auseinandersetzung. Nach den Luftangriffen vom Sonntag begannen Militär und Gendarmerie in der Nacht auf Dienstag neue Operationen in den Städten Şırnak, Nusaybin und Diyarbakir.
Erstmals seit Beginn des Ausnahmezustandes in Diyarbakir Anfang Dezember wird jetzt auch außerhalb der Altstadt, im Bezirk BaBağlar, gekämpft. Das Armenviertel im Zentrum vonDiyabakır wurde von Explosionen erschüttert, Autos brannten und stundenlang wurde geschossen. Panikartig verließen hunderte Menschen am Mittwochmorgen ihre Wohnungen, um sich in Sicherheit zu bringen.
Europas neuer Lieblingspartner
Für die kurdischen Neujahrsfeiern am 20./21. März werden weitere heftige Auseinandersetzungen erwartet. Die US-Botschaft in Ankara warnte ihre Bürger an diesen beiden Tagen, öffentliche Plätze und Menschenansammlungen zu besuchen, es müsse mit weiteren Anschlägen gerechnet werden.
Unterdessen wurden am Mittwoch die 37 Opfer des Terroranschlags von Sonntagabend zu Grabe getragen. Es sind fast ausschließlich junge Leute, Schüler und Studenten, die bei dem Anschlag getötet wurden. Die türkische Polizei will jetzt die Selbstmordattentäterin identifiziert haben. Es soll eine junge kurdische Frau, Seher Çağlar Demir, gewesen sein, die anhand von Fingerabdrücken und eines DNA-Tests identifiziert wurde. Die Frau war selbst Studentin, soll sich aber vor zwei Jahren der Guerilla angeschlossen haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen