Türkei kritisiert „Extra 3“: Außenministerium vs. Erdoğan-Song
Das Ministerium hat den Stopp einer TV-Satire des NDR über Präsident Erdoğan gefordert. Der deutsche Botschafter war deshalb zuvor einbestellt worden.
Der Botschafter Martin Erdmann war in der vergangenen Woche wegen eines knapp zweiminütigen Films über den türkischen Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdoğan aus der Sendung „Extra 3“ ins Außenministerium einbestellt worden. Man habe die Ausstrahlung verurteilt, hieß es dazu am Dienstag in den türkischen diplomatischen Kreisen. Die Satire war am 17. März in der ARD zu sehen.
Der Deutsche Journalisten-Verband hat die diplomatische Intervention des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan gegen eine Satire des Norddeutschen Rundfunks als „lächerlich“ bezeichnet. „Der türkische Machthaber Erdoğan hat offenbar die Bodenhaftung verloren“, sagte der DJV-Vorsitzende Frank Überall am Dienstag.
„Wenn er wegen einer Satire den deutschen Botschafter in den Senkel stellt, haben die Macher von ‚Extra 3‘ ins Schwarze getroffen. Glückwunsch dazu!“
Empfohlener externer Inhalt
Extra3-Beitrag
![](https://taz.de/picture/1095388/14/Bildschirmfoto_2016-03-29_um_084016.png)
„Extra 3“ hatte am 17. März ein satirisches Lied über Erdoğan zur Melodie von Nenas „Irgendwie, irgendwo, irgendwann“ ausgestrahlt. Das Außenministerium hatte daraufhin den deutschen Botschafter einbestellt.
DJV-Chef Überall erklärte dazu: „Seine (Erdoğans) außenpolitische Empörung ist so lächerlich, dass er sich zum Gespött der sozialen Netzwerke gemacht hat.“ Über das berechtigte Gelächter dürfe aber nicht übersehen werden, dass „die Verfolgung kritischer Journalisten in der Türkei bittere Realität ist“.
Erdoğan versteht keinen Spaß
Er hoffe, dass der deutsche Botschafter in Ankara den türkischen Präsidenten auf die Bedeutung des Grundrechts Pressefreiheit hingewiesen habe, sagte Überall. Das Auswärtige Amt wollte die Einbestellung des Botschafters am Dienstag auf dpa-Anfrage nicht kommentieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten