Türkei kauft russisches Abwehrsystem: Die Angst der USA vor Spionage
Trotz US-Sanktionsdrohungen hat die Türkei das russische System S-400 angeschafft. Damit verabschiedet sie sich praktisch aus der Nato-Luftabwehr.
Seit Freitag landen riesige russische Transportmaschinen auf dem Luftwaffenstützpunkt Mürted bei Ankara und laden die verschiedenen Komponenten des russischen Waffensystems aus. Das fünfte, sechste und siebte Transportflugzeug aus Russland kam am Sonntag in Mürted an, übrigens auf genau jenem Luftwaffenstützpunkt, von dem vor drei Jahren der Putschversuch gegen Erdoğan ausging.
Noch gibt es keine öffentliche Reaktion vonseiten der US-Regierung. Nach der Landung der ersten russischen Maschinen telefonierte der amtierende US-Verteidigungsminister Mark Esper mit seinem türkischen Amtskollegen Hulusi Akar, der angeblich noch einmal bekräftigte, dass die Türkei die russischen Waffen zu Verteidigungszwecken benötige und beabsichtige, das System im September in Betrieb zu nehmen.
Die russischen Luftabwehrraketen S-400 sind das Gegenstück zu den US-amerikanischen Patriot-Luftabwehrraketen, die sonst innerhalb der Nato genutzt werden. Sie können aus mehr als 100 Kilometer Entfernung anfliegende Raketen, Flugzeuge, Drohnen oder was sich sonst in der Luft bewegt, abschießen und sollen dabei sehr effektiv sein. Innerhalb der Nato kann das S-400-System nicht vernetzt werden – mit dem Einsatz des russischen Abwehrsystems klinkt sich die Türkei also praktisch aus dem Nato-Luftabwehrsystem aus.
Am Rande des G20-Gipfels in Japan vor zwei Wochen hatte Erdoğan US-Präsident Donald Trump gegenüber den Kauf des russischen Systems mit dem Argument verteidigt, die Obama-Administration hätte sich seinerzeit geweigert, Patriot-Systeme an die Türkei zu verkaufen. Jetzt sei es zu spät, noch einmal alles umzuwerfen.
Erste praktische Konsequenzen
Trump schien das zu akzeptieren und sagte, man werde in Washington darüber nachdenken, wie man jetzt reagiere. Kongress, Pentagon und Außenministerium haben jedoch bereits klargemacht, dass die Türkei mit Sanktionen rechnen muss, wenn sie tatsächlich das russische System kauft. Die ersten praktischen Konsequenzen der großen Abneigung aus den USA betreffen den neuesten US-amerikanischen Tarnkappenbomber F-35, an dessen Produktion türkische Rüstungsunternehmen beteiligt sind und von denen die Türkei 100 Stück kaufen will.
Da das S-400-System genau für den Abschuss solcher Flugzeuge gemacht ist, wollen die USA jetzt keine ihrer modernsten Maschinen mehr an die Türkei liefern, weil sie befürchten, die Russen könnten die Elektronik der F-35 durch das Radarsystem der S-400 ausspionieren. Die Ausbildung türkischer Piloten an F-35-Bombern in den USA wurde bereits gestoppt.
Als nächster Schritt könnte der Verkauf der gesamten US-amerikanischen Militärtechnik an die Türkei auf Eis gelegt werden. Das hätte zur Folge, dass die Türkei entsprechend mehr in Russland kauft und sich so sukzessive immer mehr aus der Nato verabschieden würde.
Während türkische Nationalisten diesen Schritt in den sozialen Medien als „Befreiung vom Joch Amerikas“ feiern, machen sich andere ernsthafte Sorgen. Politische Beobachter wie Marc Pierini, Ex-EU-Botschafter in der Türkei, befürchtet, dass die Türkei am Ende aus dem westlichen Bündnis ausscheren und ganz in den russischen Einflussbereich geraten könnte. Das, schrieb er, „würde den gesamten Nahen Osten verändern und die Stellung des Westens in der Region empfindlich schwächen“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen