Tucker Carlson interviewt Wladimir Putin: Zum Jahrestag im Verschwörungs-TV
Kurz bevor sich der russische Angriff auf die Ukraine zum zweiten Mal jährt, interviewt der rechte US-Moderator Tucker Carlson Putin.

Seit Beginn des russischen Angriffskriegs hat Russlands Präsident Wladimir Putin westlichen Medien kein Interview gegeben. Das hat sich nun geändert. Der rechte US-amerikanische Moderator Tucker Carlson hat Putin offenbar interviewt.
In einem Video, das Carlson auf X verbreitete, heißt es: „Wir sind in Moskau heute Abend. Wir sind hier, um den russischen Präsidenten Wladimir Putin zu interviewen.“ Über seine Beweggründe sagt Carlson: Niemand informiere die Amerikaner. Sie wüssten nicht, was in der Ukraine und in Russland passiere, weil ihnen niemand die Wahrheit sage. Es sei nun sein Job, die Menschen mit Fakten zu versorgen, sagte der Moderator, der bekannt für die Verbreitung von Verschwörungserzählungen ist.
Laut Meduza habe Kremlsprecher Dmitri Peskow russischen Staatsmedien bestätigt, dass das Interview stattgefunden habe. Peskow sagte laut Meduza: „Er (Carlson; d. Red.) hat eine Position, die sich vom Rest (der westlichen Medien) unterscheidet. Sie ist keineswegs prorussisch und auch nicht proukrainisch, sondern eher proamerikanisch. Aber zumindest steht er in klarem Gegensatz zur Position der traditionellen angelsächsischen Medien.“
Carlson kostete Fox News viel Geld
Auf die Behauptung Carlsons, nicht ein einziger westlicher Journalist habe seit dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine den Versuch unternommen, Putin für ein Interview anzufragen, erwiderte Peskow: „Wir erhalten zahlreiche Anfragen für Interviews mit dem Präsidenten […]: traditionelle Fernsehsender und große Zeitungen, die nicht einmal versuchen, in ihrer Berichterstattung unparteiisch zu sein. Natürlich besteht kein Wunsch, mit dieser Art von Medien zu kommunizieren.“
Carlson, ehemals Moderator bei Fox News, war im April von dem Sender gefeuert worden. Laut Medienberichten wegen privater Nachrichten, in denen er eine Gewalttat von Trump-Anhängern an einem Gegendemonstranten verherrlichte. Carlson verbreitete außerdem Lügen über einen angeblichen Wahlbetrug durch den Wahlmaschinenhersteller Dominion. Fox News musste in einem Vergleich wegen der Unterstellungen, die im Sender gemacht wurden, knapp 790 Millionen Dollar an Dominion zahlen.
Schon seit Tagen hält sich Carlson in Moskau auf. Sein Besuchstermin scheint nicht zufällig gewählt zu sein. Am 24. Februar jährt sich der erweiterte Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links