Tschechiens Konflikt mit Russland: Prager Sonderrechnung
Tschechiens Ministerpräsident Babiš macht Russland für die Explosion eines Munitionslager mit zwei Toten 2014 verantwortlich. Vorwahlgeplänkel?
In einem ehemaligen Militärgebiet nahe Ostrava waren Ende 2014 aus ungeklärten Gründen Waffenlager explodiert. Die Explosionen waren damals kaum unter Kontrolle zu bekommen, Munitionsteile waren im gesamten Wald, der das Lager umgibt, verstreut. Das Gelände musste aus Sicherheitsgründen jahrelang abgeriegelt bleiben.
Nun berichtet das Nachrichtenmagazin Respekt, dass dieselben Agenten, die 2018 das Attentat auf Sergej Skripal verüben sollten, vier Jahre zuvor nach Tschechien gereist und dort um das Munitionslager gekreist seien, das kurze Zeit später in die Luft flog. In diesem habe ein bulgarischer Waffenhändler, der später vergiftet wurde, den Giftanschlag aber überlebt hatte, Waffen und Munition gelagert, die für die Ukraine bestimmt waren.
Das Magazin Respekt ist bekannt dafür, dass es sich vom tschechischen Nachrichtendienst BIS gerne mal als ein Kommunikationsinstrument missbrauchen lässt. Dementsprechend gut belegt ist die Theorie mit Fotos und Bewegungsabläufen der GRU-Agenten.
Historisch gewachsenes Misstrauen
Dass Ministerpräsident Babiš die Russen ganz öffentlich beschuldigt, ist allein schon erstaunlich genug. Auch die Deutlichkeit seines Statements war überraschend. Weniger überraschend dagegen die rasante Ausweisung von 18 russischen Diplomaten, die angewiesen wurden innerhalb von 48 Stunden das Land zu verlassen.
Das Verhältnis zu Russland ist immer ein Thema in Tschechien. Viele Tschechen werten Russland als Bedrohung, aufgrund historischer Erfahrungen steht man dem großen Reich im Osten eher misstrauisch gegenüber.
Dass Russland jetzt seinen Konflikt mit der Ukraine in Tschechien ausgetragen hat – immerhin zwei Menschen sind dabei ums Leben gekommen –, ist für viele eine kaum erträgliche Vorstellung. Umso mehr, da es aktuell um zwei Dinge geht, die ein halbes Jahr vor den Wahlen den gesellschaftlichen Diskurs bestimmen. Beide mit Russlandbezug.
Zum einen geht es um Sputnik V, das Präsident Zeman, selbst Biontech geimpft, am liebsten sofort und ohne weitere Checks dem Volk verabreichen würde. Zum anderen geht es um die Erweiterung des Atomkraftwerks Dukovany, die, wie es aussieht, der russische Staatskonzern Rosatom übernehmen soll.
Wie, fragt man sich nun, kann man einem Land als Partner vertrauen, das hier Munitionslager in die Luft sprengt? Das Verhältnis zu Russland wird im Wahlkampf nun umso mehr eine Rolle spielen. Dabei hofft Tschechien auch auf ein Zeichen Brüssels, das Moskau klar macht: Der Donbas liegt nicht im Nordosten Tschechiens.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten