Tschadsee-Konferenz in Berlin: Zwei Milliarden für Tschadsee-Region
Die Tschadsee-Region leidet unter Boko Haram und dem Klimawandel. Knapp elf Millionen Menschen benötigen hier dringend humanitäre Hilfe. Diese soll nun kommen.
![Im Auswärtigen Amt sitzen zahlreiche Teilnehmende an Tischen, auf dem Podium sitzt u.a. Heiko Maas Im Auswärtigen Amt sitzen zahlreiche Teilnehmende an Tischen, auf dem Podium sitzt u.a. Heiko Maas](https://taz.de/picture/2934973/14/TschadseeKonferenz.jpeg)
Im vergangenen Jahr gab es den Vereinten Nationen zufolge Zusagen in Höhe von 672 Millionen Euro. Außenminister Heiko Maas warnte vor einem Rückfall der Region in die Gewalt. „Gerade in letzter Zeit häufen sich die Anschläge auf Sicherheitskräfte, auf Märkte, Moscheen und Kirchen“, sagte er. Die internationale Gemeinschaft müsse zusammenstehen, damit die Region, die eigentlich eine wirtschaftliche Drehscheibe zwischen dem Afrika nördlich und südlich der Sahara sei, nicht zu einem Drehkreuz für Terror, Kriminalität und Menschenschmuggel werde.
Die UN teilten mit, dank der bei der Vorgängerkonferenz in Oslo gesammelten Gelder sei in der Tschadsee-Region eine Hungersnot verhindert worden. Die Krise sei aber längst nicht vorbei. Noch immer seien Millionen Menschen auf Hilfe zum Überleben angewiesen.
Die Krise in der Region sei nicht nur durch die Islamisten von Boko Haram ausgelöst worden, sagte der Chef des UN-Entwicklungsprogrammes UNDP, Achim Steiner. Boko Haram sei vielmehr selbst Ergebnis der Probleme vor Ort, wo die Nationalstaaten oft nicht einmal einfachste Leistungen wie Strom- und Gesundheitsversorgung bereitstellten. Der Frust darüber öffne der Radikalisierung Tür und Tor.
Langfristige Perspektive
In der Tschadsee-Region leben schätzungsweise rund 50 Millionen Menschen. Seit 1963 ist der Tschadsee auf ein Zwanzigstel seiner ursprünglichen Größe geschrumpft, viele Nomaden finden kein Futter mehr für ihre Tiere. Die zweitägige Konferenz in Berlin will die Aufmerksamkeit auf die Krisenregion lenken, um Hilfszusagen werben und nach Möglichkeiten suchen, wie die Gegend, die Teile Nigerias, Nigers, Kameruns und des Tschad umfasst, langfristig eine Entwicklungsperspektive bekommen kann.
Knapp elf Millionen Menschen in dem Gebiet sind auf humanitäre Hilfe angewiesen. Etwa 17 Millionen Menschen wohnen in Gegenden, die stark von den Angriffen und Anschlägen von Boko Haram betroffen sind. Etwa 2,4 Millionen Menschen leben als Binnenflüchtlinge im eigenen Land.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!