Trumps Deplatforming: Endlich ausgehetzt
Selbst Liberale fürchten, mit dem Aussperren Trumps von den digitalen Plattformen werde in die Meinungsfreiheit eingegriffen. Ist da was dran?
A uf einmal ist Ruhe. Keine Eilmeldungen mehr, weil Donald Trump auf 280 Zeichen mitteilt, dass er schlecht geschlafen hat. Keine Journalismussimulation im Liveticker mehr mit eingebetteten Tweets der mächtigsten Heulboje der Welt, die ihre Lügen über den Wahlausgang ins Netz rotzt.
Was wäre uns in den vergangenen vier Jahren nicht alles erspart geblieben, wenn das Deplatforming des Präsidenten, die Sperrung seiner Accounts auf praktisch allen sozialen Netzwerken also, schon bei den ersten Übertretungen des guten Geschmacks oder wenigstens bei den wiederholten Verletzungen der Communityregeln der Plattformen erfolgt wäre – und nicht erst kurz bevor die Demokraten mit dem Weißen Haus und beiden Kammern des Kongresses alle Hebel zur Regulierung der Digitalkapitalist*innen in einer Hand vereinen.
Zu klagen, dass hier unzulässig und selbstherrlich in die Meinungsfreiheit eingegriffen würde, geht ein bisschen an der Sache vorbei. Schließlich war es höchste Zeit für die Entfernung des Hetzers und unzähliger Accounts seiner Fanbase aus dem digital dominierten Mainstreamdiskurs. Behalten dürfen sie ihre Meinungen ja. Auch sie zu äußern steht ihnen weitestgehend frei. Und keine Sorge, es bleiben genug misogyne, rassistische und andere Niederträchtigkeiten frei verfügbar, für all jene, die so dringend mit Rechten reden wollen, dass sie schon „Cancel Culture“ rufen, wenn kaum verhüllte Mordaufrufe angeprangert werden.
Natürlich haben die digitalen Plattformen zu viel Macht. Und sie nutzen diese kaum dafür, Diskurse zu zivilisieren. Schließlich sind Erregung und Empörung, vor allem aber der rechtsradikale Hass ihr Geschäftsmodell. Das wissen auch die Anleger*innen. Seit der Sperrung von Trumps Account vor gerade mal zehn Tagen ist der Kurs der Twitter-Aktie um 20 Prozent gefallen. Das moralisch Richtige zu tun ist unternehmerisch ein Minusgeschäft.
Zerschlagung bald!
Es wäre nur angemessen, den Konzernen die Last solchen Zwiespalts abzunehmen. Eine Hilfestellung aus dem nun demokratisch dominierten US-Kongress könnte die zügige und konsequente Durchsetzung der Regeln gegen Kartelle und Monopole sein.
Das dort schwebende Verfahren gegen die Digitalkonzerne muss mit deren Zerschlagung enden. Schon deshalb, damit nie wieder eine Handvoll CEOs allein zwischen Redefreiheit und dem Schutz der Nutzer*innen in weiten Teilen des Netzes abwägen und Figuren wie Trump so unglaublich lange gewähren lassen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren