piwik no script img

Trump verschärft Kurs gegen KubaKlagewelle erwartet

Erstmals werden Klagen von zwangsenteigneten Immobilienbesitzern in Kuba ermöglicht. Das könnte auch europäische Unternehmen treffen.

US-Außenminister Mike Pompeo verkündet den Bruch mit der bisherigen Kuba-Politik der USA Foto: ap

Hamburg taz | Es gehe darum, die „Troika der Tyrannei“ zu zerschlagen, sagte US-Sicherheitsberater John Bolton am Mittwoch in Miami. Gemeint waren Venezuela, Kuba und Nicaragua, deren Regime den USA ein Dorn im Auge sind. Außenminister Michael Pompeo gab am gleichen Tag in Washington einen besonders harten Schlag gegen Kuba bekannt: Am 2. Mai wird der Artikel III. des Helms-Burton-Gesetzes in Kraft treten, der es nach der Revolution von 1959 enteigneten Immobilienbesitzern erlaubt, gegen die heutigen Eigentümer juristisch vorzugehen.

„Es wird keine Ausnahmen geben“ kündigte Pompeo an und machte zudem klar, was die Zielsetzung dieses Schritts sei. „Die militärischen Dienste, der Geheimdienst und die Sicherheitskräfte Kubas halten Maduro an der Macht“, sagte der Außenminister und machte so deutlich, dass das kubanische Engagement in Venezuela und Kubas Unterstützung für Präsident Nicolás Maduro das zentrale Motiv ist, um die Sanktionen gegen Havanna zu verstärken. Fortan hätten die US-Amerikaner nun eine Chance auf Gerechtigkeit, so Pompeo.

Konkret ermöglicht das dritte Kapitel des Helms-Burton-Gesetzes US-Unternehmen und kubanischstämmigen US-Bürgern, gegen Einzelpersonen oder Firmen wegen in Kuba enteigneten Besitzes vor Gericht zu ziehen. Dadurch wird eine Klagewelle in Kraft gesetzt, die alle Unternehmen auf der Insel betrifft, die mit Immobilien, die seit der kubanischen Revolution von 1959 enteignet wurden, operieren. Bislang hatten alle Präsidenten seit Bill Clinton diese Klausel nicht in Kraft treten lassen.

Spanische Hotelketten im Visier

Die bisher beim US-Schatzamt angemeldeten Ansprüche von Alteigentümern belaufen sich auf mindestens fünf Milliarden US-Dollar. „Doch die Summe könnte schnell steigen, weil sich nun eine Armada von Rechtsanwälten auf die Fälle stürzen wird“, prognostiziert der kubanische Sozialwissenschaftler Omar Everleny Pérez. Das betrifft die wichtigsten kubanischen Handelspartner, darunter viele spanische und kanadische Unternehmen wie das Bergbauunternehmen Sherritt International aus Toronto, das im kubanischen Moa eine Nickelmine betreibt, oder die spanischen Hotelketten Iberostar und Melía, die zahlreiche Ferienanlagen auf der Insel betreiben.

Genau deshalb fielen die Reaktionen aus Kanada und der Europäischen Union auch deutlich aus. Die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini, Handelskommissarin Cecilia Malmström und die kanadische Außenministerin Chrystia Freeland bezeichneten die „extraterritoriale“ und „einseitige“ Maßnahme auch als Verstoß gegen das Völkerrecht. Sie könne zu nichts anderem als einer „unnötigen Spirale“ von juristischen Auseinandersetzungen führen.

Eine Klage vor der Welthandelsorganisation (WTO) gegen die USA ist von Seiten der EU und Kanadas genauso zu erwarten wie langwierige Prozesse. Die werden das keimende Investitionsinteresse in Kuba dämpfen, wo sich die Europäer in den letzten Jahren wieder vermehrt engagiert haben, so Omar Everleny Pérez. Das hat genauso Folgen für die latent kriselnde kubanische Ökonomie wie die weiteren gestern von John Bolton angekündigten Einschränkungen bei Reisen und bei Geldüberweisungen nach Kuba.

Entspannungspolitik wird rückgängig gemacht

Für die Regierung in Havanna hätte die Beschränkung der Geldüberweisungen nach Kuba, die sich Schätzungen zufolge auf bis zu fünf Milliarden US-Dollar pro Jahr belaufen, weitreichende Folgen. Gleiches gilt für die angekündigten Reisebeschränkungen für US-Amerikaner mit kubanischen Wurzeln. De facto macht die amtierende US-Regierung die Entspannungspolitik der Barack Obama-Ära rückgängig und kehrt zur Sanktionspolitik des Kalten Krieges zurück, was von konservativen exilkubanischen Kreisen um den republikanischen Senator Marco Rubio seit langem gefordert wird.

Für den kubanischen Außenminister Bruno Rodríguez ist das Vorgehen der USA ein „Angriff auf das Völkerrecht, die Souveränität Kubas und die dritter Staaten“. Der wird weitreichende Folgen für den internationalen Handel haben. Auch die anstehenden Verhandlungen über ein Handelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den USA wird er belasten. Für Kubas Wirtschaft sind die Folgen jedoch kaum absehbar. Deshalb bereitete Raúl Castro, der ehemalige Staatschef und bis heute der Vorsitzende der Kommunistischen Partei, die Bevölkerung schon letzte Woche auf eine neuerliche Wirtschaftskrise vor.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • "Krieg der Sterne" :Ein Perspektivloser Jugendlicher schließt sich eine Gruppe Aufständischer an, indoktriniert durch eine alte Religion planen Sie einen Terror Anschlag der zu 100.000 Toden führt"

  • Wenn der Grobian den ärmsten das Geld klauen muss, steht es schlecht um ihn. Aber immerhin haben sie einen guten Draht zu Kim. Die Kubaner sind Helden, wie sie der Großmacht widerstehen. Gut, dass sie den Ammis bei der letzten Charmeoffensive nicht getraut haben. Wer einmal lügt, .....

  • Das bewundernswerte Kuba hat schon viele Stürme überstanden. Auch Haifische im Anwaltsgewand werden in irgendwelchen Operettenprozessen daran nix ändern.

  • Aus "Achse der Bösen" ist jetzt „Troika der Tyrannei“ geworden. Ich würde eher Pompeo, Bolton und Trump als „Troika der Tyrannei“ bezeichnen.

    • 9G
      93649 (Profil gelöscht)
      @Faruz Rooz:

      Das Imperium schlägt zu. Im „Krieg der Sterne“ weiß jeder, wer die Bösen sind. In der Realität haben die meisten es noch nicht verstanden.