piwik no script img

Trump und die Corona-Krise in den USAParteitag doch kein Massenevent

Wegen der rasant ansteigenden Infektionszahlen sagt Donald Trump den republikanischen Parteitag in Florida ab. Er möchte „ein Vorbild sein“.

Öffentlicher Kurswechsel beim Umgang mit Corona in den USA: Wendehals Donald Trump Foto: Evan Vucci/ap

Washington dpa | Wegen des „Aufflammens“ der Corona-Pandemie im US-Bundesstaat Florida hat Präsident Donald Trump den dort für Ende August geplanten Parteitag der Republikaner abgesagt. „Der Zeitpunkt für die Veranstaltung ist nicht richtig“, sagte Trump am Donnerstag im Weißen Haus. „Ich muss das amerikanische Volk beschützen.“ Es gebe nichts Wichtigeres als die Sicherheit der Amerikaner.

Die formelle Nominierung Trumps zum Kandidaten für die Präsidentenwahl am 3. November soll nun in kleinerem Rahmen in Charlotte im Bundesstaat North Carolina erfolgen. In welchem Rahmen er seine Nominierungsrede halten werde, sei noch nicht entschieden.

Mit der Absage der in Florida geplanten Großveranstaltung vollzog Trump eine Kehrtwende. Erst im Juni hatte er die Verlegung von Teilen des ursprünglich in Charlotte geplanten Parteitags mit rund 19.000 Delegierten angekündigt. North Carolinas Gouverneur Roy Cooper hatte wegen der Corona-Pandemie erklärt, eine solche Großveranstaltung werde nur unter Auflagen wie dem Tragen von Masken und weniger Teilnehmern möglich sein.

„Wir hatten eine gewaltige Sache geplant“, sagte Trump am Donnerstag. Er wolle sich aber nicht in der Situation wiederfinden, in der ihm vorgeworfen werde, etwas Unsicheres zu tun. Vielmehr wolle er ein „Vorbild“ sein.

Kehrtwende der Republikaner innerhalb weniger Tage

Kritiker werfen dem Präsidenten das Gegenteil vor. Trump hat schon früh in der Pandemie auf eine Wiedereröffnung der Wirtschaft und eine rasche Rückkehr zum Normalbetrieb gedrängt. Im Juni hielt er nach einer mehrmonatigen Unterbrechung gegen den Rat von Experten eine Wahlkampfveranstaltung vor mehreren Tausend Anhängern in einer geschlossenen Halle ab.

Die Parteivorsitzende der Republikaner, Ronna McDaniel, hatte noch am Montag gesagt, der Präsident werde bei dem Parteitag vor Delegierten sprechen. Es sei möglich, Gesundheit und die Wiedereröffnung der Wirtschaft in Einklang zu bringen – und das werde man beim Parteitag beweisen.

Seit Mitte Juni hat sich jedoch die Corona-Situation in Florida deutlich zugespitzt. In dem Staat mit gut 21 Millionen Einwohnern gibt es inzwischen rund 400.000 bekannte Infektionen mit dem Erreger Sars-CoV-2. Jacksonville gehört zu den stark betroffenen Gebieten.

In den USA entscheidet jeder der 50 Bundesstaaten separat darüber, welche Corona-Auflagen zu welchem Zeitpunkt gelten und wann es Zeit für Lockerungen ist. Voll besuchte Großveranstaltungen gelten jedoch bislang fast überall als tabu.

Mehr als 4 Millionen Infizierte in den USA

Die Demokraten werden ihren für August geplanten Parteitag zur Nominierung ihres Präsidentschaftskandidaten ebenfalls zumeist virtuell abhalten. Ex-Vizepräsident Joe Biden soll die Nominierung als Kandidat aber am ursprünglichen Veranstaltungsort in Milwaukee im US-Bundesstaat Wisconsin entgegennehmen, hieß es. Die Delegierten sollen aber wegen der Corona-Pandemie nicht anreisen.

Die USA passierten in der Corona-Pandemie einen weiteren dramatischen Meilenstein. Mittlerweile sind in dem Land mit rund 330 Millionen Einwohnern mehr als 4 Millionen Infektionen mit dem Erreger Sars-CoV-2 nachgewiesen worden. Mehr als 144.000 Menschen starben nach einer Infektion, wie am Donnerstag aus Daten der Johns-Hopkins-Universität in Baltimore hervorging. In keinem anderen Land der Welt sind so viele Ansteckungen bekannt.

Die US-Gesundheitsbehörde CDC geht davon aus, dass es in vielen Regionen des Landes eine hohe Dunkelziffer an Infektionen gibt. Weltweit wurden mehr als 15 Millionen Corona-Infektionen verzeichnet. Rund 626.000 Menschen starben im Zusammenhang mit der Erkrankung Covid-19.

In den USA hat sich die Pandemie zuletzt dramatisch zugespitzt. Die Behörden meldeten in den vergangenen zwei Wochen zwischen 60.000 und 77.000 Neuinfektionen pro Tag. Am Dienstag und Mittwoch wurden jeweils mehr als 1.000 Todesfälle binnen 24 Stunden verzeichnet.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Danke für die angenehm vorsichtigen Formulierungen zu den Fallzahlen! Leider eine seltene Ausnahme.

  • Trump: „Ich muss das amerikanische Volk beschützen.“ Der Witz der Woche!

  • Wendehals? Neinnein... der lernt dazu!

    Während seiner zweiten Amtszeit wird er auch die kostenlose Gesundheitsversorgung für alle und das bedingungslose Grundeinkommen einführen.

    Plus die Kappung der Gewinne aus Immobilienbesitz.

    Sorry, Leute. Schlecht geträumt letzte Nacht. Bin noch ein Bisschen wirr.

    • @tomás zerolo:

      "Bin noch ein Bisschen wirr."

      Traurig zu lesen. Werde versuchen ihre Verwirrung ein wenig zu lindern.

      "....die kostenlose Gesundheitsversorgung für alle...."

      Trump und auch alle anderen Unverwirrten wissen: nichts was die Arbeit von anderen verlangt kann jemals kostenlos sein.

      • @Tobias Schmidt:

        Öh, hallo!

        Da ist ja unser Haustrumpfreund!