Trotz anhaltendem Krieg in Afghanistan: Erneut Abschiebung nach Kabul
In Bürgerkriegsland Afghanistan kam es am Mittwoch zu tödlichen Terroranschlägen. Fast zeitgleich landete ein Abschiebeflug aus Deutschland.

Die Maschine landete gegen 06.35 Uhr Ortszeit in der Hauptstadt Kabul, wie afghanische Beamte am Flughafen mitteilten. Es war die 36. Sammelabschiebung seit dem ersten derartigen Flug im Dezember 2016. Damit haben Bund und Länder bisher 989 Männer abgeschoben.
Die afghanischen Behörden lehnten die Aufnahme eines Mannes am Mittwoch nach eigenen Angaben ab. Ein Sprecher des afghanischen Flüchtlingsministeriums sagte, dass der Mann vorläufig in ein Gasthaus in Kabul gebracht werde. Weitere Details waren zunächst nicht bekannt.
Sajed Nur (24) aus der Provinz Parwan sagte nach der Landung: „Ich sollte eigentlich mit dem letzten Flug abgeschoben werden, aber mein Anwalt hat mich gerettet“. Nur war nach eigenen Angaben seit 2015 in Deutschland, hatte eine Arbeit, sei aber in Haft geraten.
Polizeichef in Kabul getötet
Nur Ali Schah (23) aus der östlichen Provinz Nangarhar war seinen Erzählungen zufolge auch seit 2015 in Deutschland. „Ich habe dort studiert. Ich wurde dreimal abgewiesen. Ich weiß nicht, warum sie uns abschieben“, sagte der junge Mann. „Die Sicherheitslage ist sehr schlecht. Ich habe im Moment keine Pläne.“
Abschiebungen in das Krisenland sind umstritten. Vor dem Flug hatten 96 Organisationen und Initiativen die Praxis in einer gemeinsamen Erklärung kritisiert und einen Stopp der Abschiebungen gefordert.
Trotz der Aufnahme von Friedensgesprächen geht der Bürgerkrieg mit den militant-islamistischen Taliban weiter. Bei einer Serie von Bombenexplosionen kamen am Mittwoch in Kabul der Polizeichef eines Bezirks und sein Leibwächter ums Leben. Fünf weitere Menschen wurden nach offiziellen Angaben verletzt. Ziel der Anschläge waren Polizeikräfte in der afghanischen Hauptstadt. Alle Sprengsätze waren an Fahrzeugen befestigt und konnten aus der Ferne oder per Zeitschaltuhr gezündet werden. Zu den Anschlägen bekannte sich zunächst niemand.
Beim folgenschwersten Anschlag der Serie wurde im Westen Kabuls ein Polizeiauto von der Wucht der Detonation umgeworfen. Der Polizeichef des Bezirks 5 und sein Leibwächter kamen ums Leben, der Fahrer wurde verletzt, wie aus offiziellen Kreisen verlautete. Eine Stunde zuvor hätten sich zwei weitere Explosionen ereignet, sagte Polizeisprecher Ferdaus Faramars. Bei einer von ihnen seien vier Zivilisten getötet worden, bei der anderen habe es keine Opfer gegeben.
In Afghanistan kam es zuletzt wieder vermehrt zu Bombenanschlägen, gezielten Tötungen und Gefechten. Friedensverhandlungen zwischen den Taliban und der afghanischen Regierung in Katar stocken seit längerer Zeit.
Zu einigen der Anschläge hat sich der örtliche Ableger der Terrorgruppe Islamischer Staat bekannt, für andere macht die Regierung die Taliban verantwortlich. Diese haben die Urheberschaft für die meisten der Anschlage bestritten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!