piwik no script img

Trotz Waffenruhe im LibanonNeuer israelischer Luftangriff in Südbeirut

Israel bricht im Libanon regelmäßig die Waffenruhe. Am Sonntag bombardierte sie zum dritten Mal in Südbeirut. Hisbollah entwaffnet sich nicht.

Südbeirut nach dem israelischen Luftangriff am Sonntagabend Foto: Hussein Malla/ap

Beirut taz | Trotz Waffenruhe leben viele Menschen im Libanon noch immer in Angst vor täglichen israelischen Angriffen, besonders im Südlibanon und in Südbeirut. Im Beiruter Stadtteil Hadath flüchteten die Menschen am frühen Sonntagabend aus ihren Wohnungen, bevor ein israelischer Düsenjet einen Hangar bombardierte. Die israelische Armee hatte die Einwohner zuvor zur Evakuierung aufgerufen.

Videos zeigen das Grollen des Kampfjets, drei Raketen, die das Lager treffen, gefolgt von Feuer und einer dichten grauen Rauchwolke. Der Einschlag war kilometerweit in der Stadt zu hören. Die israelische Armee erklärt, sie habe ein Lager mit Präzisionsraketen der Hisbollah getroffen. Laut libanesischen Medien handelt es sich um eine Halle, die für Feiern des schiitischen Gedenkfests Aschura genutzt werden soll.

Es ist der dritte Angriff auf die südlichen Beiruter Viertel seit dem Waffenstillstand, der am 27. November in Kraft getreten war. Bis dahin waren im Libanon seit Oktober 2023 nach Angaben des libanesischen Gesundheitsministeriums rund 4.000 Menschen getötet und mindestens 15.700 verletzt worden.

Die Zahl der getöteten Hisbollah-Kämpfer ist nicht öffentlich bekannt. In Israel und in den von Israel besetzten syrischen Golanhöhen wurden nach israelischen Angaben 45 Zi­vi­lis­t*in­nen und durch Kämpfe mit der Hisbollah mindestens 73 israelische Soldaten getötet.

Viele Tote seit Beginn der Waffenruhe

Das Abkommen vom 27. November sieht vor, alle gegenseitigen Angriffe zu beenden. Es bestimmt, dass die Hisbollah entwaffnet wird. Dafür soll laut Abkommen die libanesische Armee in Zusammenarbeit mit der UN-Mission Unifil sorgen. Ein Komitee unter Vorsitz der USA soll die Einhaltung des Deals überwachen.

Präsident Joseph Aoun forderte die USA und Frankreich am Sonntag entsprechend auf, ein sofortiges Ende der israelischen Angriffe zu fordern. Premierminister Nawaf Salam verurteilte den „Terror, den Israel den Menschen in ihren Häusern zufügt, während sie versuchen, ein normales Leben wiederzuerlangen“. Der libanesische Außenminister erklärte, er werde seine Kontakte fortsetzen, um die israelischen Waffenstillstandsverletzungen zu beenden.

Israel hält noch immer fünf Punkte im Südlibanon militärisch besetzt. Trotz des Waffenstillstands fliegt die israelische Armee laut surrende Aufklärungsdrohnen über Dörfer im Südlibanon, in der Bekaa-Ebene und auch über der Hauptstadt Beirut. Durch Israelische Angriffe, die den Waffenstillstand brachen, starben bisher 149 Menschen, zählt die Tageszeitung L’Orient-Le Jour. Die UN zählte Mitte April 71 getötete Zivilist*innen.

Präsident Joseph Aoun und Premierminister Nawaf Salam haben versprochen, dafür zu sorgen, dass nur der Staat das Monopol auf Waffen hat. Doch circa 100 Tage nach dem Inkrafttreten der Waffenruhe rudert die Hisbollah zum alten Narrativ zurück. Sie behauptet, ihre Waffenarsenale seien die „einzige Kraft“, die den Libanon gegen Israel verteidigen könne.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Israel setzt einen gefährlichen Dauer-Präzedenzfall; das schwappte schon häufiger auf die USA über und wird noch von anderen Staaten sicher mal beansprucht, um sich nicht an die einfachsten Regeln zu halten. Nicht gut.

  • "The agreement does not preclude either Israel or Lebanon from acting in self-defense"

    Mit anderen Worten ist die landläufige Meinung, dass Israel berechtigt ist, solange die libanesische Armee nicht effektiv handelt, Hisbollah Stellungen und militärische Infrastruktur anzugreifen.

    Es ist unstrittig, dass mit dem Luftangriff eine große Menge militärischer Hisbollah Güter vernichtet worden sind. Strittig ist dementsprechend ob es ein Bruch der Waffenruhe war, Israel und die USA (welche ein Partner sind, der mit dem "Mechanismus" beschäftigt ist um Aktionen zu koordinieren, zusammen mit Frankreich und der libanesischen Regierung) sehen meines Wissens nach keinen Bruch der Waffenruhe.

    Sind Vorbereitungen für Terror Angriffe von libanesischen Boden, gegen die Interessen der libanesischen Bevölkerung, der libanesischen Armee durch Hisbollah Verstöße gegen das Abkommen?

    Ja. Das Abkommen sieht vor, dass im Süden keinerlei Hisbollah Truppen sind und dass die Hisbollah im Rest des Landes entwaffnet wird/durch die libanesische Armee kontrolliert wird.

    Ich würde mir mehr robuste UN Mandate wünschen welche die libanesische Armee wirklich unterstützen.

    • @ToSten23:

      Es wurde von der israelischen Regierung nicht mal das Argument Selbstverteidigung genutzt, sondern: "attack was retaliation" wegen einer angeblich auf Irsael abgefeuerten Rakete. Und ein Gebäude das angeblich Waffen lagert, hat man Beweise dafür geliefert? Denn aus mehreren Berichten heißt es, dass es sich dabei um eine Festhalle handelte. Und die nur von den USA und Israel vertretende Strategie der "preemptive strikes" ist stark umstritten u. in diesem Fall wäre es ein sogar max. ein "preventive strike" die keinerlei Grundlage im Völkerrecht haben. Wenn man denn der Meinung ist, es ist ein Waffenlager, hätte man dies den libanesischen Behörden mitteilen können, die für die Entwaffnung zuständig sind oder den Staaten die für die Überwachung des Abkommens zuständig sind und nicht ein Gebiet bombadieren. Und Frankreich hat sehr wohl diese Angriffe kritisiert als auch: "criticizes failure to observe ceasefire". apnews.com/article...35980432abc7671a41



      Und Frankreich hatte Israel bereits am 1. Dezember 2024 52 Verstöße gegen das Abkommen vorgeworfen. Von den USA ist diesbezüglich schon lange keine neutrale Einschätzung mehr zu erwarten.