Treffen in Berlin: Tsipras und Merkel fordern Solidarität
Der griechische Regierungschef und die deutsche Kanzlerin demonstrierten Einigkeit beim Thema Flüchtlinge. Zum Freiburger Mordfall schwiegen sie.
Auf den griechischen Inseln sitzen seit dem Inkrafttreten des europäisch-türkischen Flüchtlingspakts und der Schließung der Fluchtroute über den Balkan mehr als 16.000 Menschen fest, insgesamt sind es landesweit mehr als 62.000. Sollte die Türkei den Pakt aufkündigen, wäre das Land womöglich erneut einem Flüchtlingsansturm ausgesetzt.
Merkel betonte: „Griechenland geht durch keine einfache Phase und hier wollen wir bilateral so hilfreich wie möglich sein.“ In jenen vier Wochen, in denen die Balkanroute im Frühjahr geschlossen und das EU-Türkei-Abkommen noch nicht verabschiedet gewesen sei, seien 50.000 Flüchtlinge nach Griechenland gekommen. Auf Deutschland bezogen wären dies gemessen an der Bevölkerungszahl 400.000 Menschen gewesen.
Die Kanzlerin lobte die bilateralen Beziehungen auf wirtschaftlicher, kultureller und bildungspolitischer Ebene. Vor allem bei Forschung und Entwicklung könne aber noch mehr getan werden.
Der griechische Regierungschef sagte am Tag nach dem EU-Wintergipfel in Brüssel, Europa durchlebe eine sehr kritische Phase. Alle europäischen Kräfte müssten entschieden gegen jene „rassistischen Bewegungen“ in Europa vorgehen, die die EU bedrohten.
Athen will Teil der Lösung sein
Tsipras warb in Berlin zudem um Unterstützung für seinen Reformkurs. Griechenland wolle nicht mehr als Teil der Krise, sondern als Teil der Lösung wahrgenommen werden. Er verwies auf Prognosen, nach denen die griechische Wirtschaft 2017 um 2,7 Prozent und im Jahr darauf um 3,1 Prozent zulegen könne.
Zuletzt hatte er aber die internationalen Geldgeber irritiert, weil Athen Sonderzahlungen an bedürftige Rentner vorbereitet. Kurzfristige Schuldenerleichterungen waren deshalb auf Eis gelegt worden. Tsipras äußerte sich nun nur indirekt dazu. Man solle an Hilfe für diejenigen denken, die im Namen Europas und der europäischen Stabilität große Opfer gebracht hätten. Merkel hielt sich aus der Diskussion um die Rentengeschenke heraus.
Kein Wort zu Mord an Studentin in Freiburg
Industriepräsident Ulrich Grillo warnte davor, Griechenland fallen zu lassen. „Wir müssen Griechenland im Euro-Raum und in der EU halten“, sagte er. FDP-Chef Christian Lindner verlangte dagegen einen Kurswechsel. Die Bundesregierung dürfe keine Vertragsverletzungen Griechenlands mehr akzeptieren, sagte er.
Zum Fall des Flüchtlings, der verdächtigt wird, in Freiburg eine 19-Jährige vergewaltigt und ermordet zu haben, äußerten sich Merkel und Tsipras nicht. Fragen waren nicht zugelassen.
Innenminister Thomas de Maizière (CDU) hatte griechischen Behörden vorgeworfen, sie hätten versäumt, den dort wegen Mordversuchs verurteilten und vorzeitig freigelassenen Mann nach Verstößen gegen Bewährungsauflagen international zur Fahndung auszuschreiben. Deshalb sei er bei Kontrollen nicht aufgefallen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s