Treffen des Olympischen Sportbundes: In die dreiste Offensive
Auf der Versammlung des Olympischen Sportbundes untermauert dessen Präsident den eigenen Machtanspruch und attackiert Kollegen.
Erst griff er den Fußballweltverband an. Die Vorgänge in der Fifa seien „inakzeptabel und beschämend“. Nach den jüngsten Verhaftungen in Zürich „trauen wir uns selbst kaum noch, uns zu outen, dass wir Sportfunktionäre sind. Das kann nicht unsere Zukunft sein“, beschwor Hörmann. Namentlich beklagte er das Versagen von Theo Zwanziger, der als Mitglied des Exekutivkomitees etwas von den unlauteren Geschäften in der Fifa hätte mitbekommen müssen. Dem im Weltverband der Leichtathletik tätigen deutschen Funktionär Helmut Digel warf er vor, „keine verantwortungsbewusste Wahrnehmung der Position“ zu haben.
Zwanziger wies gegenüber der FAZ die Hörmann-Kritik entschieden zurück: „Das ist ein schäbiger Versuch, von eigenen Unzulänglichkeiten abzulenken.“ Die Vertreter des DOSB hatten bereits unmittelbar nach dem Scheitern des Olympiareferendums das Abstimmungsergebnis mit den Negativschlagzeilen aus der Welt des Fußballs und der Leichtathletik in Verbindung gebracht.
Auch deshalb war eine andere Attacke, die Hörmann in Hannover ausführte, interessanter und bedeutsamer. Er geißelte in Anwesenheit des Innen- und Sportministers Thomas de Maizière das fehlende Engagement der Politik. „Ersparen Sie uns eine solche Entwicklung zurück in die vergangenen Jahrhunderte“, appellierte er in Richtung de Maizière. Dessen Aufforderung nach der Niederlage in Hamburg, der Sport müsse „liebenswürdiger“ werden, konterte Hörmann mit der Frage, ob es denn liebenswürdig sei, dass ein Drittel des Schulsports ausfalle und sogar „Jugend trainiert für Olympia“ gefährdet sei.
Ein Angriff, der aus der Bedrängnis heraus erfolgte. Im Vorfeld der DOSB-Versammlung hatte ein Papier des Bundesinstituts für Sportwissenschaft, eine Einrichtung des Bundesinnenministeriums, für Aufsehen gesorgt. Darin wurde die Einführung eines „Bundesamtes für Sport“ vorgeschlagen, um den Spitzensport künftig staatlich zu lenken. Beim DOSB fürchtet man um die Autonomie des Sports.
Die Botschaft verstanden
Auch deshalb erhielt Hörmann für seine Rede auf der 12. Mitgliederversammlung viel Beifall. Und Thomas de Maizière hatte die Botschaft durchaus verstanden. „Das war eine Rede mit einem starken Führungsanspruch“, erklärte er. Der DOSB-Präsident erklärte den aufkeimenden Zwist am Samstag sowieso für beendet: „Die Partnerschaft ist intakt“, sagte er und versicherte: Der Minister habe sich gegen die Verstaatlichung des Sports ausgesprochen. Thomas de Maizière selbst bezeichnete die Veröffentlichung des Papiers aus dem Bundesinstitut für Sportwissenschaft als „einfach dämlich“.
Es fragt sich nur, wie es zu diesem brisanten Vorfall kommen konnte. Gut möglich, dass in diesem Fall ein Versuchsballon gestartet wurde, um die DOSB-Funktionäre entsprechend unter Druck zu setzen. Auch die viel beschworenen Autonomie des Sports hat ihre Grenzen. Das Innenministerium stellt rund 150 Millionen Euro pro Jahr für die Spitzensportförderung zur Verfügung. Und die Ansprüche, die daraus abgeleitet werden, sind nicht gering.
De Maizière hat nach der geringen Erfolgsausbeute bei den Sommerspielen in London 2012 das Ziel ausgegeben, ein Drittel mehr Medaillen zu gewinnen. Und auch in Hannover erklärte er in aller Deutlichkeit: „Wenn der Staat Spitzensportförderung macht, muss Spitzensport rauskommen.“ Die lautstark vorgetragenen Offensivbemühungen von Alfons Hörmann können die offenen Flanken, die der selbst verwaltet organisierte deutsche Sport derzeit bietet, kaum kaschieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Gespräche in Israel über Waffenruhe
Größere Chance auf Annexion als auf Frieden
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Krieg in der Ukraine
USA will Ukraine Anti-Personen-Minen liefern
Pistorius wird nicht SPD-Kanzlerkandidat
Boris Pistorius wählt Olaf Scholz