Treffen der EU-Außenminister: Zerreißprobe für die Europäische Union
Ukrainehilfen und die Nahostpolitik: Die EU streitet und die Staaten finden keine gemeinsame Linie. Immerhin bei Iran-Sanktionen ist man sich einig.
Am schnellsten einigte man sich beim Thema Iran: Ohne große Debatte verhängten die EU-Außenminister neue Sanktionen, die mit der vermuteten Lieferung ballistischer Raketen an Russland begründet werden. Die Strafmaßnahmen sollen Unternehmen, Einrichtungen und Personen treffen, die an Produktion und Lieferung beteiligt sind. Die EU hatte Iran mehrfach verwarnt. Das Mullah-Regime in Teheran bestreitet allerdings, Moskau im Krieg gegen die Ukraine mit Raketen zu beliefern.
„Ich habe das mehrmals gesagt und sage es noch mal: Iran liefert keine ballistischen Raketen an Russland“, sagte Außenminister Abbas Araghtschi. Die geplanten EU-Sanktionen seien daher abwegig und nur ein Vorwand, um noch mehr Druck auszuüben. Das Dementi dürfte die Außenminister kaum kümmern. Die Beziehungen zu Teheran sind ohnehin auf dem Nullpunkt, die Sanktionen waren nicht umstritten.
Völlig anders sieht dies in der Nahostpolitik und im Verhältnis zu Israel aus. Das gesamte Wochenende über stritten EU-Diplomaten in Brüssel über die Frage, wie man Israels militärisches Vorgehen im Libanon bewerten solle. Die Erklärung, die der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell in Luxemburg präsentierte, lässt viele Fragen offen. Darin werden zwar die Attacken der israelischen Armee auf UN-Blauhelme scharf verurteilt: Sie stellten eine „ernste Verletzung des internationalen Rechts“ dar und seien „inakzeptabel“. Doch von Sanktionen oder anderen Folgen ist keine Rede.
Uneins in der Nahost-Politik
Der Grund: Deutschland, Ungarn und Tschechien stehen auf der Bremse, wenn es um Israel geht. Dagegen wollen Spanien, Frankreich und Italien endlich Taten sehen. Rom sprach von „Kriegsverbrechen“, Paris bestellte den israelischen Botschafter ein. Madrid brachte sogar Sanktionen ins Spiel. Regierungschef Pedro Sánchez rief die EU auf, das Freihandelsabkommen mit Israel auszusetzen.
Diese Forderung erhebt Spanien bereits seit Wochen; Deutschland hat sie abgeblockt. Mehr noch: Während die EU-Minister tagten, erklärte die Bundesregierung in Berlin, dass sie auch künftig Waffen an Israel liefern werde. Zuvor hatte Frankreich ein Waffenembargo ins Gespräch gebracht. Das zeigt, wie groß die Gräben sogar zwischen Berlin und Paris sind. Die EU ist in der Nahostpolitik handlungsunfähig, dies hat das Treffen in Luxemburg erneut gezeigt.
Etwas mehr Hoffnung gab es dann beim Thema Ukraine. Die Außenminister diskutierten mit ihrem neuen ukrainischen Amtskollegen Andrij Sybiha. Außerdem suchten sie nach Wegen, das Veto Ungarns gegen einen Hilfskredit in Höhe von 35 Milliarden Euro zu umgehen. Borrell legte einen Vorschlag vor, um weitere EU-Milliarden für Waffenkäufe aus der sogenannten Friedensfazilität frei zu machen. Auch hier stellt sich Ungarn quer. Dies gilt auch für den „Siegesplan“, den Präsident Wolodymyr Selenskyj in der vergangenen Woche in Rom, Paris und Berlin vorgestellt hatte. Das sei noch nicht spruchreif.
Zuständig ist ohnehin nicht die EU, sondern die Mitgliedstaaten, die Waffen liefern und – so Selenskyjs Wunsch – militärische Beschränkungen aufheben sollen. Dazu ist aber nicht einmal Berlin bereit. Kurz vor dem Gipfel am Donnerstag in Brüssel präsentiert sich die EU in schlechter Form. Dabei spitzen sich die Krisen rund um Europa bedenklich zu.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris