Treffen der EU-Außenminister in Brüssel: Nicht alles Gold beim EU-Außenrat
In Brüssel einigen sich die EU-Außenminister darauf, den Import von russischem Gold zu verbieten. Doch die Einigkeit bröckelt.
Man werde weitere 500 Millionen Euro für die Lieferung von Waffen und die Ausrüstung der ukrainischen Armee zur Verfügung stellen, sagte Ratspräsident Charles Michel. Damit erhöhen sich die EU-Mittel für Militärhilfe auf 2,5 Milliarden Euro. Das Geld kommt aus der Friedensfazilität, die ursprünglich für Friedensmissionen gedacht war.
„Europa steht an der Seite der Ukraine“, schrieb Michel auf Twitter. Dieselbe Botschaft wollen die Außenminister mit dem siebten Sanktionspaket aussenden. Es sieht vor allem ein Importverbot für russisches Gold vor. Die EU setzt damit einen Beschluss der G7, des Clubs westlicher Industrieländer, vom Juni auf Schloss Elmau um.
Das Goldverbot dürfte am Kriegsgeschehen jedoch ebenso wenig ändern wie die bisherigen Strafmaßnahmen. Kremlchef Wladimir Putin muss nicht einmal weniger Einnahmen fürchten: Die EU importiert ohnehin keine nennenswerten Mengen Gold aus Russland. Der Beschluss gilt eher als symbolischer Schritt nach dem Motto: Wir machen weiter Druck.
Ärger beim Treffen
Doch schon dieser vergleichsweise kleine Schritt ist der EU schwer gefallen. Dafür gibt es mehrere Gründe. So zeigen Umfragen, dass die Unterstützung für die Sanktionen nachlässt: 47 Prozent der Befragten waren in einer Insa-Umfrage für die Bild am Sonntag der Meinung, dass die Sanktionen Deutschland mehr schaden als Russland.
Zudem treibt einige EU-Staaten die Sorge um, dass neue Strafen die ohnehin schon akute Gaskrise weiter verschärfen könnten. Russland hat die Gaszufuhr durch die Ostseepipeline Nord Stream 1 wegen Wartungsarbeiten unterbrochen und angedeutet, dass auch nach dem Ende der Reparaturen am 21. Juli kein Gas fließen könnte.
Außerdem gibt es notorische Neinsager wie Ungarn, das schon beim Ölembargo auf der Bremse stand. Auch diesmal schießt Regierungschef Viktor Orbán quer. Die Sanktionen seien ein „Fehler“, sagte er. Die EU schieße sich nicht mehr nur ins Knie, sondern sogar „in die Lunge“.
Beim Außenministertreffen in Brüssel sorgte dies für Ärger. „Einige europäische Staats- und Regierungschefs haben gesagt, die Sanktionen seien ein Fehler“, sagte der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell. Es gebe eine große Debatte darüber, ob die Sanktionen wirksam seien und die EU mehr träfen als Russland, räumte der Spanier ein.
Zugleich machte Borrell deutlich, dass er die Diskussion für falsch hält. Den Kritikern warf er vor, Falschinformationen zu verbreiten. Konsequenz: Die Außenminister wollen den Kampf gegen „Fake News“ ausweiten. Im März hatte die EU bereits die russischen Kanäle RT deutsch und Sputnik abgeschaltet. Nun sollen weitere Maßnahmen gegen „Manipulation und ausländische Einmischung“ folgen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Kommen jetzt die stahlharten Zeiten?