Trauerfeier für IS-Abtrünnigen: Einer von uns
Mit einer interreligiösen Trauerfeier nimmt die Hamburger St.-Pauli-Kirche Abschied von Florent, der in der salafistischen Szene „Bilal“ genannt wurde.
„Sie kannten den Jungen doch, Herr Wilm“, sagt einer und fragt, warum man den Jungen nicht davon abhalten konnte, nach Syrien auszureisen, vor einem Jahr, um sich dem IS anzuschließen.
Es ist Freitagnachmittag, als die St.-Pauli-Kirche mit einer interreligiösen Trauerfeier des toten „Bilal“ gedenkt, so hieß Florent in der salafistischen Szene. Mit ihr in Kontakt gekommen war der in Kamerun geborene und auf St. Pauli aufgewachsene Junge damit als 14-Jähriger: Er konvertierte vom Christentum zum Islam, aus Sicht des Verfassungsschutzes radikalisierte er sich zunehmend – auch durch den Konsum von gewalttätigen Videos des IS.
Audiobotschaft als letztes Lebenszeichen
Im Mai vergangenen Jahres dann folgte er der Propaganda und reiste zusammen mit anderen nach Syrien aus, um sich dem bewaffneten Dschihad anzuschließen. Nach Angaben des Inlandsgeheimdienstes war „Bilal“ einer von insgesamt 65 vorwiegend jüngeren Menschen, die seit 2012 aus Hamburg eine solche Reise antraten.
Das letzte Lebenszeichen war bald nach seiner Ausreise eine Audiobotschaft – darin warnte der inzwischen 17-Jährige andere davor, es ihm gleichzutun. Kurz darauf war er tot.
Sein Fall gehört in die Öffentlichkeit, davon ist neben dem Verfassungsschutz auch die St.-Pauli-Kirche überzeugt. „Für uns ist es wichtig, am heutigen Tag aufzuklären“, sagt Pastor Wilm. „Hier sind viele andere Jugendliche – es ist wichtig, dass sie gewarnt werden.“
Er beschreibt Florent N. als „fröhliches Kind“. Doch mit 14 habe er sich stark verändert. Irgendwann kam er nicht mehr ins Jugendhaus: Da waren ja auch Mädchen. Und das hatten ihm die Leute offenbar verboten, die inzwischen auf ihn aufpassten.
Umstrittene Trauerfeier
Dass die St.-Pauli-Kirche einem getöteten IS-Kämpfer eine Trauerfeier bereitet, ist umstritten. Pastor Wilm beeindruckt das nur wenig: Ihm ist es wichtig, dass Familie und Freunde einen Ort bekommen, wohin sie mit ihrer Trauer können: „Es ist das schlimmste, was einer Mutter passieren kann“, sagt er. „Für sie und seine Mitschüler ist es wichtig, Abschied nehmen zu können.“
Florent sei einen Irrweg gegangen, aber Schwarz-Weiß-Denken helfe nicht weiter. „Ich kann mir meine Toten nicht aussuchen“, sagt Wilm. Man wisse nicht, warum und wo er gestorben sei und ob sein Körper überhaupt je ein Grab gefunden hat. Umso wichtiger sei es, die Werke der Barmherzigkeit zu berücksichtigen: „Wir Leben in einem Land, in dem es Tradition ist, Menschen Würde zuzugestehen.“
Imam Jakobi unterstreicht, „Bilal“ sei ein guter und aufrichtiger Junge gewesen – ein Idealist. Eben das hätten „Demagogen“ erkannt und instrumentalisiert. „Womöglich hat ihn seine Audiobotschaft das Leben gekostet, andere hat sie aber geschützt“, sagt der Imam.
Symptom einer kalten Gesellschaft
Der Fall des „Bilal“ sei kein Unfall, sondern ein Symptom einer kalten Gesellschaft, in der junge Menschen keinen Halt fänden: Die aber „kommen nicht von einem anderen Planeten“, sagt der Imam, „es sind unsere Kinder“.
Es gibt viele offene Fragen: Woher weiß man etwa, dass der nun Geehrte wirklich nicht mehr lebt? Der IS verschicke keine Sterbeurkunden, sagt Marco Haase, Sprecher des Hamburger Verfassungsschutzes. Dass der Junge tot sei, halte man aber für „sehr sicher“.
Pastor Wilm aber weiß von einer „Todesnachricht“ zu berichten, vom IS an die Familie gerichtet. „Das lässt einen gruseln und schaudern“, sagt er: Dann müsse die Terrormiliz ja auch hier über eine entsprechende „Struktur“ verfügen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Iran als Bedrohung Israels
„Iran könnte ein Arsenal an Atomwaffen bauen“
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“