Transgender-Toiletten in North Carolina: Obama legt nach
Der Kulturkampf in den USA wird tatsächtlich um die Toilettennutzung ausgetragen. Der US-Präsident droht jetzt mit dem Entzug von Fördergeldern.
North Carolina hat sich nun darauf versteift, dem Kulturkampf, den das fortschrittliche Obama-Amerika und das rückständige Trump-Amerika hier seit Jahren ausfechten, ein „Toilettengesetz“ anzufügen. Zum Schutz der Privatsphäre soll es nach einem Gesetz mit dem Namen „HB2“ Transgender-Schülern oder -Schülerinnen nicht erlaubt sein, diejenige Toilette aufzusuchen, die ihrer Geschlechtsidentität entspricht. Das Justizministerium in Washington hat diese Woche eine Klage wegen der Verletzung von Bürgerrechten dagegen eingereicht.
Doch weil der Bundesstaat sich nicht beugen will, legt jetzt US-Präsident Barack Obama nach. Am Freitag noch sollte ein Brief an die Schuldistrike des Landes verschickt werden, der die Schulen anweist, die Diskriminierung von Transgender-Kindern zu unterlassen. Andernfalls ist klar: Fördergelder sind gefährdet.
Offiziell kommt der Brief aus dem Bildungsministerium. In den USA indes besteht kein Zweifel darüber, wer hier die Feder geführt hat. Barack Obamas Außenpolitik mag keine Erfolgsgeschichte sein. Innerhalb der Vereinigten Staaten hat er gesellschaftskulturell aber viel erreicht. Neben den Fortschritten in Richtung allgemeiner Krankenversicherung, gibt es kein anderes Thema, für das sich der im November scheidende Präsident so stark eingesetzt hat, wie für Gleichberechtigung.
Damit meint er Schwarze, Weiße und andere Hautfarben, Männer und Frauen, Homos und Heteros gleichermaßen. Insbesondere die Anprangerung der LGBT-Diskriminierung fehlt in wenigen seiner Grundsatzreden. Das Weiße Haus hat im letzten Jahr selbst eine LGBT-Toilette eingeführt. Viele US-Institutionen sind inzwischen zu geschlechtsneutralen Waschräumen übergegangen.
Der Brief war am Freitagabend noch nicht öffentlich bekannt. Den Ton hatte jedoch Justizministerin Loretta Lynch diese Woche schon vorgegeben. „Es ist nicht das erste Mal“, sagte sie, „dass wir auf historische Momente des Fortschritts unserer Nation, diskriminisatorische Rückschläge sehen“. Und sie scheute auch nicht den direkten historischen Vergleich: Der Kampf um die Transgender-Rechte stehe in einer Linie mit der Befreiung der Afro-Amerikaner und dem Ende der Rassentrennung.
US-Präsidenten im letzten Amtsjahr werden in der Regel als lahme Ente bezeichnet. Barack Obama hat sich ganz offenkundig vorgenommen, den Kulturkampf bis zu seinem letzten Tag im Weißen Haus fortzusetzen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt