Tour de France: Doping ist wie Akne
Der Anti-Doping-Kampf wird bei der Tour de France nicht mit der Konsequenz früherer Jahre geführt. Denn Dopingnachrichten mitten im Renngeschehen versauen das angekratzte Image.
ANNECY taz | Der Radsportgott, wenn es denn einen gibt, hat Humor. Ausgerechnet an dem Tag, als Frankreichs Staatspräsident Nicolas Sarkozy der Tour de France seine Aufwartung machte und bei dieser Gelegenheit Lance Armstrong seine Bewunderung zollte, wurde in Italien ein großer Matador des letzten Giro dItalia als beharrlicher Cera-User enttarrnt. Doch zwei Monate hat es gedauert, bis der Doping-Fall Danilo di Luca bekannt wurde.
Die Zeitdifferenz gibt zu denken. "Drei bis vier Wochen kann eine Cera-Analyse dauern. Unterschiedliche Verfahren werden angewendet, die Ergebnisse abgeglichen, vielleicht noch Experten zu Rate gezogen. Im negativen Falle geht alles schneller, aber die Analytik bei einem positiven Test erfordert Zeit", erklärt Mario Thevis von Kölner Dopingkontrollabor.
Drei bis vier Wochen dauerte es auch, bis der Cera-Befund von Inigo Landaluze oder Ricardo Serrano kommuniziert wurden. Bei der letzten Tour ging es freilich noch schneller. Das Cera-Trio Ricco, Beltan und Duenas wurde noch während des laufenden Wettbewerbes ertappt und ausgeschlossen.
Tourorganisator ASO scheint daraus gelernt zu haben. Skandale tun weh. Skandale halten Staatspräsidenten fern. Dass aus der Führungsriege der ASO gerade die Männer entfernt wurden, die an den schmerzhaften Weg der Therapie geglaubt haben, die Skandale in Kauf nahmen, um damit die Doper abzuschrecken, gibt einen Hinweis auf den Lernprozess in den Reihen der ASO. Doping ist immer noch nicht gern gesehen. Wird aber heute behandelt wie Gesichtsakne: Nicht schön, aber es gibt Mittel dagegen. Mittel, die die Haut reinigen. Und Cremes, die zentimeterdick rübergeschmiert werden können.
Konnte man bis zum letzten Jahr Ansätze der porentiefen Reinigung erkennen, so ist jetzt endgültig die Make-up-Ära angebrochen. Doping ist weiter doof. Aber die zentrale Botschaft ist: Komm mir bloß nicht mit Dopingnachrichten während meines laufenden Wettbewerbs.
Der Giro dItalia hat dieses Verhalten perfektioniert. Bergkönig Sella flog im letzten Jahr auf, als die Karawane längst nach Frankreich gezogen war. Der Giro-Zweite Di Luca durfte sich am Fuße des Kolosseums als "König der Herzen" feiern lassen und wird erst als Betrüger bekannt, als sich niemand mehr für den 100-jährigen Giro interessiert.
Bei der Tour tickten die Uhren zuletzt anders. Gelbträger Rasmussen wurde aus dem Wettbewerb gezerrt, Bergkönig Ricco in den Knast gesteckt: Konsequenz im Antidopingkampf. Aber: Die Bilder waren anstößig.
Die vier bis fünf Wochen Verzögerung im Fall Di Luca, erklärt Mario Thevis, sei nicht die Schuld des Labors: "Manchmal dauert es, bis der Auftraggeber eine Information nach draußen gibt, weil die interne Diskussion noch andauert." Doch Pat McQuaid, Präsident des Radsportverbandes UCI, schließt eine solche interne Verzögerung auf telefonische Anfrage kategorisch aus.
"Die Prozesse im Labor dauern so lange. Wir geben die Ergebnisse sofort bekannt. Laut neuem Wada-Reglement veröffentlichen wir jetzt auch schon die Ergebnisse der A-Probe", sagt der Ire. Für ihn gibt es keinen Anlass, eine Politik der verzögerten Information anzunehmen.
Nicolas Sarkozy, der früher die Tour de France mit Nichtachtung gestraft hatte, wird allerdings genügend Garantien erhalten haben, dass sein Image bei einem Tourbesuch keine Flecken bekommt. Und Marie-Odile Amaury, die Herrin der Tour, setzt nach Informationen der Le Monde zum großen Sprung in das internationale Sportgeschäft an. Sie will sich an der Organisation der olympischen Übertragungsrechte beteiligen. Da darf nur agieren, wer gelernt hat, Skandale klein zu halten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“