Totes Flüchtlingsbaby in Hannover: Folge eines Fehlers im System
Die Kinderklinik in Hannover, die eine Ghanerin, deren Baby später starb, wegen fehlender Papiere weggeschickt haben soll, weist die Vorwürfe zurück.
HANNOVER taz | Ein vier Wochen altes Flüchtlingsbaby ist gestorben. Die Kinderklinik „Auf der Bult“ in Hannover habe sie und ihren Sohn weggeschickt, weil sie keinen Krankenschein vorlegen konnte. So sagt es die aus Ghana stammende Mutter. Klinikdirektor Thomas Beushausen weist den Vorwurf zurück.
Die Klinik schicke keine Kinder weg und das Versicherungsverhältnis hätte man später geklärt. Die Verständigung sei jedoch „sehr schwer“ gewesen, die drei betreuenden Mitarbeiterinnen hätten keinen Notfall gesehen, und die Mutter sei noch vor der Behandlung ihres Sohnes verschwunden.
Aussage steht also gegen Aussage und die Staatsanwaltschaft ermittelt. Doch egal, ob die Klinik sich nun „gemäß den professionellen Standards“ verhalten hat, wie Beushausen sagt, oder nicht: Der Fall macht einen Fehler im System deutlich und zeigt, wie sehr Flüchtlinge mit gesundheitlichen Problemen auch vom Glück abhängig sind. Vom Glück, an die Richtigen zu geraten.
An solche etwa, die zufällig ihre Sprache verstehen oder an jene, die einen Notfall auch wirklich erkennen können. Nicht selten sitzt am Empfang der Notaufnahmen aber kein medizinisches Personal mehr, sondern Mitarbeiter aus der Verwaltung, die sich vor allem um Aufnahmeformalia wie eben die Versicherungsfrage kümmern.
„Auch wenn es seltener zu solch dramatischen Folgen kommt, ist das Problem schon im Asylbewerberleistungsgesetz festgeschrieben“, sagt Kai Weber vom Flüchtlingsrat Niedersachsen.
Das regelt, dass Flüchtlingen neben einer Notfallbehandlung nur lebensnotwendige medizinische Leistungen bezahlt werden – wenn sie sich vorher einen Krankenschein besorgt haben. „Die Ärzte wissen so oft nicht, für welche Behandlungen die Kosten erstattet werden und deshalb zögern sie“, sagt Weber.
Helfen könnte eine elektronische Gesundheitskarte nach Bremer Vorbild. Die rot-grüne Regierung will nun prüfen, ob ein solches System auch für Niedersachsen infrage kommt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker Gelbhaar
Ende einer politischen Karriere