Toter Berliner Piratenpolitiker: Claus-Brunner unter Mordverdacht
Der Tod des Abgeordneten schockiert seine Partei. Jetzt ermittelt die Polizei gegen Claus-Brunner wegen eines schweren Verbrechens.
Ein Politiker ist tot. Doch der Berliner Gerwald Claus-Brunner von den Piraten hat sich nach Auskunft der Berliner Polizei nicht nur selbst das Leben genommen. Der 44-Jährige soll vorher einen anderen Mann in seiner Wohnung durch stumpfe Gewalt gegen den Oberkörper getötet haben. Die Mordkommission ermittelt. Am Montag, einen Tag nach der Abgeordnetenhauswahl am Sonntag, hatten Beamte die Leichen in der Wohnung Claus-Brunners im Stadtteil Steglitz gefunden.
Claus-Brunner war 2011 mit der Piratenpartei ins Berliner Parlament eingezogen. Er fiel schon wegen seiner äußeren Erscheinung auf: Der Mann trug stets Latzhose und Palästinensertuch. Auch mit flapsigen Äußerungen brachte er sich in die Schlagzeilen. Die Frauenquote bezeichnete er als „Tittenbonus“. Außerdem gab er etwa zum Besten: „Alle Latzhosenträger können nicht so viel Schaden anrichten wie ein Anzugträger.“
Gerwald Claus-Brunner wuchs auf einem Bauernhof in Niedersachsen auf. Die Eltern sollen sehr streng gewesen sein und die fünf Kinder mit Stöcken geschlagen haben, erzählte Claus-Brunner vor vier Jahren der taz. Er machte eine Lehre zum Fernmeldeelektriker. Er stellte fest, dass er schwul war. Bevor er ins Berliner Abgeordnetenhaus einzog, lebte er von Zeitarbeitsjobs oder Hartz IV und verbrachte viel Zeit mit Fantasyspielen. Er habe sich den Piraten angeschlossen, „weil ich aufhören wollte zu motzen und selbst was tun“.
Mit großem Engagement widmete er sich der Arbeit im Parlament. In der Fraktion galt er als engagiert, aber auch als schwierig im Umgang. Claus-Brunner, genannt „Faxe“, lag häufig im Clinch mit anderen Parteimitgliedern. Mit „sehr großer Bestürzung“ habe man vom Tod Claus-Brunners erfahren, hieß es noch am Montag von den gerade abgewählten Berliner Piraten. Auf ihrer Seite schrieben sie auch von „einer unheilbaren Erkrankung“.
Bei einer Rede im Abgeordnetenhaus im Juni hatte Claus-Brunner seinen Suizid indirekt angekündigt: „Ihr werdet in der laufenden Legislatur für mich am Anfang irgendeiner Plenarsitzung mal aufstehen dürfen und eine Minute stillschweigen“, sagte er.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
EU-Vorgaben
Wo Deutschland hinten liegt