Tollwut-Impfskandal in China: Wütende Reaktionen
Ein chinesischer Hersteller hat einen wahrscheinlich minderwertigen Tollwut-Impfstoff tausendfach verkauft. Es ist nicht der erste Skandal.
Tollwut ist in China vor allem auf dem Land eine weit verbreitete Infektion, die bei fehlendem Impfschutz fast immer eine tödliche Gehirnentzündung verursacht.
Und es ist nicht der erste Skandal um Changsheng Life Sciences, eines der größten Pharmaunternehmen Chinas. Im vergangenen Oktober war dort schon einmal eine Ladung mit unwirksamem Impfstoff entdeckt worden. Das minderwertige Medikament gegen Diphtherie, Tetanus und Keuchhusten (DPT), das vor allem Kindern verabreicht wurde, wurde 252.600 Mal verkauft. Auch hatte die Firma abgelaufene und unangemessen gelagerte Impfstoffe verkauft. Mehr als 350 Funktionäre wurden damals bestraft.
40 Jahre altes Gammelfleisch, der Verkauf bereits gebrauchten Speiseöls, vergiftetes Milchpulver – Lebensmittel- und Medikamentenskandale häufen sich in China. Sie sorgen vor allem in der wachsenden Mittelschicht für hohes Misstrauen – gegenüber der heimischen Lebens- und Arzneimittelindustrie, aber auch den Behörden.
Ministerpräsident wird aktiv
Zehntausende zumeist junge chinesische Eltern bekunden ihre Wut im Internet. Sie beklagen die fehlende Moral chinesischer Unternehmen und die zu laxen staatlichen Kontrollen. Von einem „korruptem Mafiasystem“ schreibt eine Mutter, und dass Behörden und Pharmaunternehmen doch unter einer Decke steckten. „Sie haben unsere Kinder auf dem Gewissen“, schreibt eine andere. Der Unmut hat auch Chinas Ministerpräsidenten Li Keqiang erreicht: Die Zwischenfälle hätten eine „moralische Grenze“ überschritten und müssten dem Volk eindeutig erklärt werden, sagte er.
Li kündigte an, sofort eine Kommission nach Changchun zu schicken, um die gesamte Produktionskette der Impfstoffe zu untersuchen. Er versprach Transparenz und kündigte eine strenge Bestrafung an. Seine Regierung werde gegen alle illegalen Taten energisch vorgehen, „die das Leben der Menschen in Gefahr bringen“. Auch werde er dafür sorgen, dass wegen Vernachlässigung der Aufsichtspflicht ermittelt werde.
Ähnliches hatte allerdings auch schon sein Vorgänger versprochen, als es um die Aufklärung eines Falls von mit Melamin vergifteten Milchpulvers ging. Seitdem hatte es noch weitere Milchpulverskandale gegeben. Das Vertrauen ist bis heute nicht wiederhergestellt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm