Tödlicher Angriff in Belgien: Vorsatz, aber welcher?
Bei einer Schießerei in Lüttich kommen vier Menschen ums Leben, einschließlich des Angreifers. Die Motive des 36-Jährigen bleiben zunächst unklar.
„Unsere Gedanken sind bei den Opfern dieser schrecklichen Tat“, schrieb der königliche Palast im Kurznachrichtendienst Twitter. Premierminister Charles Michel, der ebenfalls nach Lüttich fuhr, sprach von „feiger und blinder Gewalt“.
Die Tat weckte Erinnerungen an die Terroranschläge von Brüssel. Im März 2016 waren bei zwei Bombenexplosionen im Flughafen und in der Metro der belgischen Hauptstadt 32 Menschen getötet worden. Seither lebt Belgien in Terrorangst.
Ob es sich bei der Bluttat von Lüttich um einen neuen Terroranschlag handelt oder was sonst die Motive des Täters gewesen sein könnten, war zunächst jedoch unklar. Bei einer ersten Pressekonferenz wollte sich die Staatsanwaltschaft von Lüttich nicht festlegen.
Allerdings waren auch Ermittler des belgischen Föderalstaates vor Ort, was auf Terrorverdacht schließen lässt. Die Bundesanwaltschaft zog den Fall an sich, was ebenfalls auf einen terroristischen Hintergrund hindeutet.
Vorsätzliche Tat
Mehrere belgische Medien berichten, dass der Täter – offenbar ein 36-jähriger Belgier – auf Freigang aus dem Gefängnis war, wo er sich radikalisiert haben soll. Ob sich der Mann zum „Islamischen Staat“ oder einer anderen Terrororganisation bekannt hat, blieb jedoch zunächst offen. Klar scheint jedoch, dass er seine Tat vorbereitet und mit Vorsatz gehandelt hat.
Der Angreifer habe sich von hinten den beiden Polizeibeamten genähert und mit einem Messer mehrmals auf sie eingestochen, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft in Lüttich, Philippe Dulieu. Dann habe er ihre Waffen genommen und auf sie abgefeuert.
Das dritte Opfer sei ein 22-jähriger Autofahrer, der zufällig in der Nähe in seinem Wagen gesessen habe. Auch ihn hat der Täter offenbar kaltblütig erschossen. Danach stürmte er in eine nahe gelegene Schule, in der er eine Frau als Geisel nahm. Deshalb war zunächst von einer Geiselnahme die Rede.
Als eine Spezialeinheit der Polizei anrückte, „verließ er das Gebäude, eröffnete das Feuer auf die Beamten und verletzte einige von ihnen, bevor er erschossen wurde“, sagte Dulieu.
Gesellschaft ist erschüttert
Für Schüler und Eltern war die Tat ein Schock. Auch viele Anwohner zeigten sich erschüttert von der Gewalt im Zentrum Lüttichs. Die Stadt hatte schon 2011 eine tödliche Schießerei erlebt. Damals waren auf der Place Saint-Lambert fünf Menschen ums Leben gekommen.
Die neuerliche Bluttat hat in Belgien eine Debatte über die Radikalisierung im Gefängnis ausgelöst. Auch einige der Attentäter von Brüssel hatten zunächst wegen kleiner Delikte hinter Gittern gesessen, bevor sie zum „Islamischen Staat“ überliefen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart