Tödliche Radunfälle: Völlig Panne!
Radfahren auf Berlins Straßen ist gefährlich. Dass die Verkehrspolitik trotzdem wenig tut, findet unser Autor unerträglich.
Es ist wie ein Fluch: Immer und immer wieder geraten Radfahrerinnen und Radfahrer unter abbiegende Lkws. Schwere Unfälle, die oft tödlich ausgehen – so wie am vergangenen Mittwoch. Ein 30-Jähriger auf der Kreuzung Reichenberger/Glogauer Straße in Kreuzberg war der erste tote Radfahrer, den Berlin in diesem Jahr zu beklagen hat, und auch wenn es zynisch klingt: Er wird nicht der einzige bleiben. Die Statistik ist unerbittlich: Seit 2005 sind im Durchschnitt jedes Jahr zehn radfahrende Menschen im Verkehr gestorben.
Nicht, dass man solche Unglücke vollkommen ausschließen könnte. Menschen begehen nun mal Fehler. Aber natürlich könnte die Verkehrsplanung mehr tun, um das Risiko zu minimieren. Viel mehr. Nur wird dem selbst gewählten Image der „Fahrradstadt“ zum Trotz in der Berliner Radverkehrspolitik auf reichlich kleiner Flamme gekocht. Man ist fast schon peinlich berührt, es wieder mal aufzuschreiben.
Nur ein Euro pro BerlinerIn
Die Radzeit, Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs e. V. (ADFC), hat es gerade noch einmal vorgerechnet: Fünf Euro pro Kopf und pro Jahr gelten laut Nationalem Radverkehrsplan der Bundesregierung als Zielmarke für Investitionen in den Radverkehr. Aber Rot-Schwarz an der Spree denkt gar nicht daran: Mit je sechs Millionen Euro, die im Doppelhaushalt 2014/ 2015 für die Reparatur bestehender und den Bau neuer Radverkehrsinfrastruktur vorgesehen sind, macht die Koalition bloß ein gutes Drittel der rechnerischen Summe locker – und ein großer Teil der Mittel wird dank Haushaltssperren und Personalnot in der Verwaltung am Ende gar nicht ausgegeben. 2014 war es deshalb kaum mehr als ein Euro, der pro BerlinerIn für Radwege und Co. ausgegeben wurde. Daran, was man mit den Extra-Milliarden, die der BER verschlingt, so alles auf den Straßen verbessern könnte, darf man gar nicht denken, so deprimierend ist es.
Das Geld, das fehlt, würde Radfahren in Berlin komfortabler und somit populärer machen – vor allem aber auch sicherer. „Fehlende oder unsanierte Radwege und Radstreifen, unsinnige und gefährliche Radverkehrsführungen an Kreuzungen, zugeparkte Radstreifen, Radverkehrsanlagen, die im Nichts enden oder in den fließenden Autoverkehr hineingeführt werden“, all das beklagt Andreas Baum, Verkehrsexperte der Piratenfraktion, zu Recht. Aber auch die Unterausstattung außerhalb der eigentlichen Radverkehrstöpfe trägt zur Gefährdungslage bei: Baum weist darauf hin, dass sich die Lähmung der Verkehrslenkung Berlin (VLB) zwar langsam herumgesprochen hat, die Folgen für Radfahrer aber unterbelichtet sind. „Bei Baustellen steht Berlinerinnen und Berlinern, die mit dem Rad unterwegs sind, häufig nicht mal ein Mindestmaß an Raumangebot und damit Sicherheit zur Verfügung.“
Mithilfe einer schriftlichen Anfrage an die Verkehrsverwaltung haben die Piraten auch den mickrigen Stellenwert des Fahrrads dokumentiert, der sich im Personalschlüssel von Landes- und Bezirksbehörden ausdrückt. Raten Sie mit: Wie viele Planstellen sind auf Landesebene ausschließlich dem Radverkehr zugeordnet? Antwort: eine. Rechnet man alle Teilstellen, auch in den Bezirken, zusammen, kommt man mit gutem Willen auf fünf Menschen, die sich in der Millionenstadt in Vollzeit ums Rad kümmern. Einen Radfahrbeauftragten gibt es seit Jahren nicht mehr.
Peinliche Kampagne
Und was macht die Politik? Rühmt sich für eine extrem peinliche Kampagne, die nunmehr in die „vierte Saison“ geht und dieses Jahr mit 150.000 Euro ausgestattet wird. „Berlin nimmt Rücksicht“ nennt sie sich, den meisten Berlinern wird sie durch Plakate bekannt sein, auf denen Verkehrsteilnehmer dem Betrachter eine blaue Dose entgegenstrecken, die – sehr originell – einen Energydrink namens „Rücksicht“ enthält. Eine Website mit lachhaften Erklärfilmchen gehört dazu und der ein oder andere Radiospot. Ein „ganz wichtiger Baustein unserer Radverkehrsstrategie“ sei die Kampagne, ist sich der neue Verkehrssenator Andreas Geisel (SPD) nicht zu schade zu verkünden. Das lässt tief blicken.
Ein rostiges City-Bike, das quietscht und eiert, aber dafür mit einem hübschen neuen Ledersattel ausgestattet ist – so muss man sich die „Fahrradstadt Berlin“ vorstellen. Nicht alles ist schlecht, aber wenig ist gut. Manche müssen das mit ihrem Leben bezahlen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Die Wahrheit
Der erste Schnee
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen