Tödliche Känguru-Attacke in Australien: Den Beutel gestrichen voll
Worüber sich Kängurus ärgern, weiß niemand genau. Wenn sie es tun, kann es aber bös enden: In Australien kam nun ein Mensch tragisch ums Leben.
Man hätte gewarnt sein können. Fragen Sie mal einen beliebigen 14-Jährigen nach dem Gefahrenpotenzial von Kängurus, dann wüssten Sie Bescheid: Angriff, auf die Fresse, kommunistische Weltrevolution! Jenseits des Kosmos von Marc-Uwe Klings „Känguru-Chroniken“ allerdings gelten die Hüpftiere aus Down Under als Beutel gewordene Niedlichkeit. Und sie sind ja auch herzallerliebst, wie sie da mit Rehaugen und lustigen Riesenohren auf ihren mächtigen Sprungbeinen durch den Busch rauschen, während ihnen noch ein puscheliges Baby leicht verdutzt aus dem Beutel schaut.
Groß ist nun die Verblüffung, dass so ein Känguru noch ganz andere Sachen kann. Ein als Haustier gehaltenes Känguru in der Nähe von Perth in Westaustralien hat sein 77-jähriges Herrchen so kräftig zusammengetreten oder -geschlagen, dass der alte Herr daran gestorben ist.
Auch andere Vorfälle machen die Runde, von Kängurus, die in diesem Jahr schon grundlos Golfspieler verprügelt oder Motorradfahrer von ihren Gefährten gekickt haben. Grundlos? Natürlich nur, sofern man eben nicht von revolutionären Umtrieben ausgeht – oder einem ehrenamtlichen Engagement für Extinction Rebellion. Vielleicht haben die Kängurus den Beutel auch einfach nur gestrichen voll?
Schon erklingt der Chor der sauertöpfischen Jan Böhmermanns und Petaner, dass das wilde Tier nun einmal nicht zum Menschen passe und er die Finger aus seinem Beutel zu lassen habe. Dabei ist es ganz einfach: So ein Känguru kann halt auch mal zuschlagen. Nicht umsonst wurde es einst sogar für Unterhaltungsboxkämpfe auf Jahrmärkten zwangsrekrutiert. Wer es ärgert, kriegt mitunter aufs Maul, und wer Pech hat, auch einfach so – wer weiß letztlich schon, was ein Känguru ärgert. Das ist ein Grundlebensrisiko in Kängurunähe. Wer es meiden will, der wahre einen angemessenen Abstand zum Känguru.
Allen anderen lasse man aber die Freude am Beutler. Das Känguru ist des Australiers Reh, es springt in den Vorgärten des Kontinents ebenso herum wie in den Parkanlagen, es wird seit Jahrzehnten in stattlicher Zahl in Zoos und bei privaten Tierfreunden gehalten, es schmeckt sogar ganz gut, und weder hat es uns die Beutelpest noch eine beunruhigende Übersterblichkeit beschert. Der Vorfall jetzt war die erste tödliche Attacke seit 1936. Ach, könnte man selbiges doch auch von Hunden oder Pferden behaupten – oder von Autos!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft