Tod von Heide Simonis: Als der Heide-Mörder zuschlug
2005 stellte sich Ministerpräsidentin Heide Simonis im Kieler Landtag viermal zur Wahl – einer verweigerte ihr jedes mal die Zustimmung.

Peter Harry Carstensen grinste auf die Frage der taz-Journalistin hin, wie es sich denn so säße auf dem Platz des Oppositionsführers. „Och, wir wollen mal sehen, wer am Ende wo sitzt“, sagte er – an jenem 17. März 2005 im Foyer des Kieler Landtags, kurz vor Beginn der Sitzung, bei der Heide Simonis erneut zur Ministerpräsidentin gewählt werden sollte und viermal scheiterte.
Es war der Höhepunkt eines spannenden, mit harten Bandagen geführten Wahlkampfes. Die CDU hatte unter dem unbekannten Kandidaten Carstensen aufgeholt und ihre Wunschkoalition mit der FDP nur knapp verfehlt. Simonis, die bereits seit 1993 regierte, wollte ihre Koalition mit den Grünen fortsetzen, besaß aber keine Mehrheit im Landtag. Der Südschleswigsche Wählerverband (SSW) war bereit, Rot-Grün zu tolerieren – das wäre bundesweit ein Novum gewesen. Doch besonders die CDU schoss gegen das Experiment. In einer Schmutzkampagne, unter anderem mit Protestbriefen von Mitgliedern der Jungen Union aus der ganzen Republik, protestierte sie gegen die Rolle des SSW.
Trotz aller Gegenwehr schien das Bündnis an jenem 17. März fest geschmiedet. Dass beim ersten Wahlgang eine Stimme fehlte – geschenkt: ein Denkzettel eben, ein Hinweis, dass auch einige Sozialdemokrat*innen Probleme mit der Minderheitenregierung hatten. Doch als der zweite Versuch erneut scheiterte, kippte die Stimmung. Es gab Pausen, in denen die Fraktionen versuchten, ihre Leute zusammenzubringen. Vergebens: Beim dritten, selbst beim vierten Wahlgang blieb Heide Simonis ohne Mehrheit.
Es war eine politische Hinrichtung auf offener Bühne – mit feixenden Gesichtern auf Seiten von CDU und FDP, mit zunehmend starren Mienen bei SPD, Grünen und SSW. Wortlos und wie versteinert verließ Simonis schließlich den Saal, während Carstensen sein Angebot an die SPD erneuerte, eine Koalition zu bilden – unter seiner Führung, versteht sich. Einen Monat später kam das Zweckbündnis zustande.
Ein Gerücht, das am Tag der gescheiterten Wahl im Landeshaus gestreut wurde, beschuldigte den SPD-Linken und damaligen Finanzminister Ralf Stegner, der „Heide-Mörder“ gewesen zu sein – doch das ist unglaubwürdig, schließlich gehörte er neben Simonis zu den größten Verlierern: Er hätte gute Chancen gehabt, die Ministerpräsidentin eines Tages zu beerben. Nun musste er unter Carstensen das Innenressort übernehmen.
Zwischen beiden gab es von Anfang an Spannungen, am Ende brachte Carstensen nicht einmal mehr Stegners Namen über die Lippen. Ein Streit um Schulbuskosten führte 2007 fast zum Bruch der Koalition, Stegner verließ das Kabinett und wurde Fraktionsvorsitzender. Die Koalition währte bis 2009 weiter. Dann erzwang Carstensen ein Misstrauensvotum gegen sich, um eine Neuwahl im Herbst, parallel zur Bundestagswahl, zu erreichen. Im Anschluss regierte die CDU mit der FDP.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?