Tipps zum Energiesparen: Waschlappen war gestern
Politiker*innen wollen Bürger*innen mit Empfehlungen aus dem eigenen Leben zum Stromsparen animieren. Acht Tipps, die dabei noch fehlen.

Einfach mal abschalten – und dabei Energie sparen! Foto: Patrick Mac Sean/imago
Die Energiekrise bringt Politiker:innen aller Parteien dazu, Bürger:innen ungefragt Tipps zum Strom- und Wassersparen zu geben. Bilder werden in unseren Köpfen ausgelöst, die wir nie haben wollten: Winfried Kretschmann, der zum Waschlappen rät; Daniel Günther, der jetzt auf die Sauna verzichtet; Saskia Esken, die nur kalt duscht, wenn es unbedingt sein muss; Robert Habeck, der oberstreberhaft noch nie fünf Minuten lang geduscht hat.
Wie spart man aber Strom fernab vom Badezimmer? Unsere Tipps:
Essen vom Vortag nur halb warm aufwärmen: Ist gut fürs Klima und unsere Energiespeicher sowie magenfreundlich. So lebt sich’s länger. Und schont auch den Geldbeutel.
Apropos Essen: Al dente war gestern, künftig Spaghetti nur noch fünf Minuten kochen. Spart Zeit, trainiert die Zähne.
Nicht nur für Schaufenster, sondern auch für private Wohnträume gilt: Nach der Dämmerung bleibt das Licht aus. Wer über unvorhergesehene Couchtische stolpert, trägt am Folgetag die Schienbeintrendfarben der Sparer*innen: Blau und Grün.
Wer sein Handy und andere digitale Geräte nur einmal wöchentlich lädt, kann nicht nur die Beantwortung unliebsamer Mails aufschieben, sondern bekommt den viel beschworenen Digital Detox gratis dazu.
Übernachten im Büro. Jede:r kennt sie: Sofas, die auf der Arbeit nie jemand benutzt. Das ist Ihre Chance. Schlafsack einpacken, Familie gleich mit, dann wird es abends nicht so langweilig. Und fürs Fernsehen einfach den Strom vom Arbeitgeber anzapfen.
Und wenn Sie dann schon auf der Arbeit sind, denken Sie dran: Kopierer und Drucker zählen in den Büros zu den größten Stromfressern. Wer sie hin und wieder mal ausschaltet, ist nicht nur Klimaqueen, sondern kann auch den nervigen Kolleg*innen einen kleinen Streich spielen.
Machen Sie es wie die Promis, und setzen Sie auf den Wet Look. Ventilator aus und schwitzen, bis die Haare triefen. Dann streng nach hinten bürsten, Selfie schießen und ab damit auf Instagram – die Likes sind gesichert. Neben Fame wartet schon bald auch eine kürzere Stromrechnung auf Sie.
Radio und Fernseher aus! Einfach selber Nachrichten, Hörspiele und Serien inszenieren – so ganz in echt, eventuell sogar mit Vorhang. Auch die Nachbar*innen freuen sich über eine Einladung und bringen vielleicht unaufgepopptes Popcorn mit.
Leser*innenkommentare
Grummelpummel
Weniger sinnbefreit an sogenannten "Smart"phones rumdaddeln (und somit seltener laden müssen) wäre tatsächlich in vielfacher Hinsicht wünschenswert. Warum das in dieser doch eher flachen Satire auftaucht, wäre ein treffliches Objekt zu Spekulationen über den Autor.
Mit "Fernseher und Radio aus" hätte ich ein echtes Problem: ich habe beides schon ewig nicht mehr. Warum? Anschaffungskosten und Betriebskosten sowie Umweltaspekte stehen in keinem halbwegs sinnvollen Verhältnis zu den gebotenen Inhalten.
Unterm Strich sagt dieser Artikel doch genau das, was bei vielen das Peroblem ist: man hält an unnötigem Tand fest und will auf gar keinen Fall dazu beitragen die Situation zu entschärfen.
Bunte Kuh
Hoho.. die Wirklichkeit wird den Humor meiner geliebten taz noch einholen.
Energiesicherungsdurchsetzungsgesetz
§1 Private Fahren mit Auto, Moped oder Dampfross sind v.e.r.b.o.t.e.n.
§2 Fahren zur Arbeit sind freilich erlaubt. Wohlgemerkt: "Zur" Arbeit, nicht zurück.