Til Schweiger in Belarus: Driften für Diktatoren
Schauspieler Til Schweiger gerät vor Journalisten in Belarus ins Schleudern. Sein Lob für den autokratischen Staat dürfte Machtinhaber Lukaschenko freuen.
D ie Meldung ist zwar bitter, aber, wenn wir mal ehrlich sind, irgendwie nicht sonderlich überraschend: Til Schweiger macht Werbung für Belarus. Der deutsche Schauspieler und Regisseur ist für Dreharbeiten zu einem Werbespot dorthin gefahren. Und er fand glühende Worte für Lukaschenkos Diktatur, ausgerechnet gegenüber der staatlichen Nachrichtenagentur BelTA. „Mein Eindruck ist, dass es ein sehr sauberes und sicheres Land ist“, sagt er in seinem holprigen Urlaubsenglisch in einem Video, das am Samstag auf Youtube veröffentlicht wurde und den Titel „Früher waren die Russen die Bösen!“ – ein Schweiger-O-Ton – trägt.
Es ist eine Art Pressekonferenz für eine Blockchain-Sports-Agentur, die Schweiger bewerben soll. Aber eigentlich geht es in dem Video mehr um das Land selbst als um das Produkt, das er eigentlich verkaufen soll. Schweigers Antworten werden von einer Moderatorin ins Russische übersetzt. Es ist an vielen Stellen schlicht probelarussische Propaganda. Dazwischen werden Clips aus dem Werbespot eingeblendet: Schweiger driftet in einem gebrandeten Blockchain-Sportauto, bevor er im Anzug einen roten Teppich herunterläuft.
„Ich mag die Menschen hier, sie sind freundlich und lächeln immer“, nuschelt Schweiger. Er sei bereits mindestens zehn Mal in Moskau gewesen, aber noch nie in Belarus. „Daher war ich neugierig, weil ich die besten Dinge über das Land gehört habe.“ Er habe erst mal gegoogelt, „wie groß Minsk ist“.
Schweiger scheint es in der belarussischen Hauptstadt gutzugehen. Er habe ein gutes Hotel, möge das Essen, die Menschen seien freundlich. „Die Filmproduktion hat mir sogar einen Arzt organisiert, der mir eine Vitamin-Infusion verabreicht hat, sodass ich mich wie neugeboren fühle.“
Wellness und Propaganda
So macht Schweiger offenbar irgendwas zwischen Wellness-Retreat und Propaganda für ein brutales Regime, das Oppositionelle einsperrt, niederknüppelt, foltert. Ein Regime, das den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine unterstützt, in dem es keine freien Wahlen gibt, das laut russischen Oppositionellen Putin zu einigen der autoritärsten Maßnahmen inspiriert hat. Doch all das scheint Schweiger überhaupt nicht zu stören. Hauptsache Infusion, Hauptsache Aufmerksamkeit.
Man ist von Til Schweiger einiges gewohnt. Die Messlatte der Erwartungen liegt bei ihm so niedrig, dass man nicht mal über sie stolpern kann. Und der Kinodarling von uninspirierten, aber lukrativen Filmen wie „Keinohrhasen“ (2007) oder „Zweiohrküken“ (2009) ist schon längst Geschichte.
Stattdessen gibt es nur noch den selbstverliebten Keinverstandschweiger, der während der Covid-Pandemie gegen Kinderimpfungen schwurbelte oder am Filmset mit aggressiven, alkoholisierten Tiraden für Schlagzeilen sorgte. Den Schweiger, der darum kämpft, relevant und rentabel zu bleiben.
Späte Klarstellung
Dass dabei nicht nur positives Feedback zurückkommen kann, merkt er selbst und stellt seine Absichten auf Instagram klar: Seine Aussagen seien aus dem Zusammenhang gerissen worden und er unterstütze keine politischen oder ideologischen Haltungen.
Das hätte er sich auch vor seiner Reise überlegen können. So scheint es, als ob sich Möchtegern-Strongman Schweiger von dem tatsächlichen Strongman Lukaschenko blenden lässt. Wundern würde es nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören