Tierrechtsverfahren in Bad Iburg: „Der Richter hat heute geliefert“
Die Tierrechtsverfahren zum Bad Iburger Schlachthof Temme gehen in die finale Runde. Die Soko Tierschutz ist überrascht: Das Gericht bohrt nach.
Auch am 16. Januar, vor der Verhandlung gegen die Tierärzte Herbert E. und Eva S. hat er kaum Hoffnung: „Ich erwarte mir nicht viel“, sagt er vor Saal 126. „In Bezug auf dieses Gericht bin ich resigniert.“
Die Angeklagten Herbert E. und Eva S. waren einst vom Landkreis Osnabrück amtlich bestellt worden, um bei Temme zu kontrollieren, was sie nicht in hinreichendem Maße getan haben sollen. Es sind vier Verhandlungstage angesetzt. Aber Mülln fürchtet Oberflächlichkeit, Desinteresse an wirklicher Aufklärung. Vermutlich sei das Verfahren „in wenigen Stunden vorbei“.
Aber es kommt anders. Tag eins endet hitzig, mitten in den Zeugenaussagen. Und Richter Edmund Jahner, der skeptisch nachbohrt, harte Videos vorführt, Dokument auf Dokument zeigt, nötigt Mülln Respekt ab: „Ich bin extrem überrascht! Der hat heute wirklich geliefert!“ Pause, Achselzucken. „Hätte er das auch schon bei den bisherigen Verfahren getan, hätte ich kein so schlechtes Bild von diesem Hause.“
Friedrich Mülln, Soko Tierschutz
Dutzende Verfahren hat der Verfahrenskomplex Temme umfasst, gegen Landwirte und Tiertransporteure, gegen die Schlachthofbetreiber und -mitarbeiter. Am Montag ging er in seine finale Runde. Die beiden Tierärzte, angeklagt wegen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz und Beihilfe zu Verstößen gegen die Tierische-Lebensmittel-Hygieneverordnung, wurden 2018 von der Kreisverwaltung ihrer Aufgabe entbunden, der Schlachthof wurde stillgelegt.
Die Veterinäre sollen mitverantwortlich sein für den Horror, der sich bei Temme abgespielt hat und den Mülln als „das Schlimmste, was ich jemals gesehen habe“, beschreibt. Und Mülln hat viel gesehen, weltweit, in 30 Jahren Tierrechtsarbeit.
In Saal 126 geht es kämpferisch zu an diesem Montagmorgen. Eigentlich waren gegen Herbert E. und Eva S. Strafbefehle ergangen, aber beide haben Einspruch eingelegt. Herbert E. kommt fast unkenntlich in den Saal, mit Sonnenbrille, Hut und Gesichtstuch, Eva S. mit hochgeschlagener Kapuze. Sagen werden sie wenig. Das überlassen sie ihren Anwälten, und die sind bissig, werfen Nebelkerzen.
Der Vorwurf der Staatsanwaltschaft: Im August und September 2018 sollen während der Dienstzeit der Ärzte in 45 und in 27 Fällen Rinder „angenommen und abgefertigt worden sein, die infolge von Verletzungen und/oder Erkrankungen nicht mehr transportfähig und deshalb bei Ankunft am Schlachthof nicht mehr in der Lage gewesen sein sollen, das Transportfahrzeug selbstständig zu verlassen“.
Stromstöße „oder andere massive Gewalt“ seien zum Einsatz gekommen, auch eine Seilwinde, mit der die Tiere vom Fahrzeug gezogen wurden. Die Angeklagten seien „im bewussten und gewollten Einvernehmen mit den bereits gesondert verurteilten Fahrern und Verantwortlichen des Schlachthofs nicht eingeschritten“. Dadurch hätten sie den Tieren „bewusst und gewollt länger anhaltende erhebliche Schmerzen und Leiden zugefügt“.
Ferner wird den Angeklagten in acht beziehungsweise zwei Fällen vorgeworfen, untätig geblieben zu sein, als Schlachthof-Mitarbeiter tot angelieferte Kühe in den Schlachthof brachten, um ihr Fleisch als Lebensmittel zu verwerten.
Was geschah, war chaotisch
Herbert E. und Eva S., damals beide nur nebenberuflich für den Landkreis tätig, zusätzlich zu ihren Praxen, kontern diese Vorwürfe, indem sie einräumen, nicht bei jeder Tieranlieferung und -tötung zugegen gewesen zu sein.
Die Kontrolle sei „stichprobenartig“ gewesen. Das sei mit dem Landkreis abgesprochen gewesen. Dessen Veterinäramtsleiter, als Zeuge sichtlich unsicher, bestreitet das: Eine Lebendbeschau sei Pflicht.
Am Ende von Tag eins ist klar: Was bei Temme geschah, war chaotisch. Und manche Begründung klingt seltsam: Aus Arbeitsschutzgründen sei die Bolzenschussbetäubung zuweilen unterblieben, wenn gehunfähige Tiere aus dem Transporter geholt werden mussten.
„Die Tierärzte sind total abgebrüht“, sagt Mülln. „Klar ist auch: Teil des Problems ist das Veterinäramt. Das ist für das ganze Debakel mitverantwortlich.“ Sein Resümee des ersten Verhandlungstages: „Das ist der spannendste Tierschutzprozess der letzten 20 Jahre.“
Quälend lange Videovorführungen
Oberstaatsanwalt Bernhard Lucks von der Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Landwirtschaftsstrafsachen Oldenburg, der die Anklage vertritt, fiel am Montag kaum auf. Bei der Verlesung der Anklageschriften wirkte er unkonzentriert, entscheidende Fragen stellte er nicht. Anders Richter Jahner: Videos lässt er quälend lange laufen, teils in Wiederholung. Auch eines, in dem zu hören ist, wie jemand über ein Rind redet, das mit einem Vorschlaghammer erschlagen wurde: Sei das schlimm? Falle das auf?
170 bis 200 Tiere wurden bei Temme pro Woche geschlachtet, viele davon vermutlich ohne Lebendbeschau. „Das ist also nicht nur der größte Tierschutz-, sondern auch der größte Fleischskandal der deutschen Geschichte“, sagt Mülln.
Während in Saal 126 die Sitzung läuft, halten unten auf dem Hof zwei Tierrechtsaktivisten ein Banner mit „Tierquälerei“ hoch. Der strömende Regen macht ihnen nichts. „Wir stehen hier für die Tiere“, sagen sie. „Die haben mehr gelitten als wir.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen