Thriller „Das Netz“ von 1995: Programmiererin als Heldin
Im Fernsehen ist Krimi-Sommerpause, Zeit also dem Kanon einem Check zu unterziehen. Das Thriller mit Sandra Bullock liefert heute noch ab.
Ob es eine Statistik gibt, wie viele Menschen wegen Angela Bennett Programmiererinnen geworden sind? Bennett (Sandra Bullock) ist in „Das Netz“ eine derartig lässige, selbstverständliche Heldin, dass sie eigentlich einen Boom in allen Informatikstudiengängen seit 1995 ausgelöst haben müsste. Könnte auch heute noch hervorragend klappen.
Wobei: Der Filmvorführung müsste ein Grundkurs in Technikgeschichte vorausgehen. Disketten, ein röchelndes Modem, ein Mac OS 7, noch grüne Schrift auf Schwarz, hölzerne Cyber-Chatrooms und das alles lange bevor hierzulande die meisten eine E-Mail-Adresse hatten, Jahre vor Google – ja, man sieht den Requisiten an, wie alt der Film ist. Und allein dass er „Das Netz“ heißt und damit diese unbekannte, dunkle Größe beschwört, wäre Grundlage genug, abzuwinken.
„Das Netz“, Sonntag, 0.15 Uhr, ZDFNeo
Aber im Gegenteil: Es ist selten, dass ein Thriller so hervorragend altert wie dieser hier von Michael Ferris und John Brancato (die auch den zwei Jahre später erschienenen Hammer-Film „The Game“ schrieben), verfilmt von Irwin Winkler. Das Ding ist wirklich spannend. Mag auch daran liegen, dass die Themen, anders als die Hardware, geblieben sind: Identitätsklau, kriminelles Hacking, Spähsoftware, Trojaner, die erlauben, die digital vernetzte Welt samt Börse aus den Angeln zu heben: alles dabei.
Und mittendrin Bennett, die einem Mega-Hack auf die Spur kommt, die erst (1995!) mit Laptop (!) in Mexiko (!) am Strand (!) sitzt und sich ins Netz einloggt, bis ihr einer der Schurken der Story eine Waffe mit Schalldämpfer vor die Nase hält, sie ihn außer Gefecht setzt, für den Rest des Films vor ihm flieht, die entscheidende Diskette immer in der Jackentasche, während einer nach dem anderen in ihrem Umfeld umgebracht wird. Und das, während, logo, niemand ihr glaubt. War ja erst recht „Neuland“ damals alles. Der große Showdown dann: auf einer Computermesse.
Mit Filmen, die man zuerst und zuletzt als Teenager sah, als „Computer-Expertin“ noch eine gängige Berufsbezeichnung war, ist das so eine Sache: Heute fühlt man sich entweder alt, der Story und jener Zeit total entfremdet – oder aber es ist, als sei nichts passiert. „León, der Profi“ flog letztes Jahr an gleicher Stelle von der Liste, aber neben „Matrix“, „Das Model und der Schnüffler“ und „Auf Achse“ darf „Das Netz“ definitiv bleiben. Allein für diesen Kanon-Check taugt die Krimi-Sommerpause allemal. Oder als Inspiration, sich für einen Coding-Workshop anzumelden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss