Theorie zur Technikfolgenabschätzung: Expertenrat für Politiker
Der Physiker und langjährige Leiter des Büros für Technikfolgenabschätzung Armin Grunwald hat aus seinen praktischen Erfahrungen eine Theorie geformt
![Ein Verbotsschild in einem Stollen des Erkundungslager Gorleben Ein Verbotsschild in einem Stollen des Erkundungslager Gorleben](https://taz.de/picture/3470336/14/Atommuell_Endlager_Gorleben_dpa_20032013.jpeg)
1972 wurde im US-Kongress das „Office of Technology Assessment“ (OTA) gegründet, die „Mutter“ der Technikfolgenabschätzung (TFA). Der Deutsche Bundestag folgte 1990. Seitdem hat sich die Beratungsszene stark entwickelt, sowohl innerhalb der politischen Entscheidungsebene (Enquetekommissionen) als auch extern (Thinktanks). So hat die Bundesregierung in ihrem aktuellen Koalitionsvertrag 21 Expertenkommissionen und Fachbeiräte aufgelistet, die ihr zur Entscheidungsfindung zuarbeiten sollen. Darunter die Endlagerkommission für atomare Abfälle, der auch Grunwald angehörte, oder die Strukturwandelkommission für den Kohleausstieg.
Für erfolgreiche Politikberatung müssen nach Grunwalds Analyse drei zentrale Dimensionen zur Geltung kommen: Die „Dimension der Antizipation“, die plausible Folgen einer Technikanwendung in unterschiedlichen Szenarien darstellen kann. Die „Dimension der Inklusion“, die die künftige Entwicklung aus dem Blickwinkel der Gesellschaft betrachtet. Grunwald: „Hierbei geht es nicht um die Entscheider-, sondern um die Betroffenenperspektive.“ Bei Nachhaltigkeitsthemen würden dazu auch die künftigen Generationen zählen. Die dritte Dimension ist ein funktionierendes „Komplexitätsmanagement“, um die unterschiedliche Sichtweisen unter einen Hut zu bringen.
Für die praktische TFA-Arbeit leitet Grunwald – der im Hauptberuf am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse leitet – drei wesentliche Leitlinien ab. Für die Wissenschaft müsse im Verhältnis zu Gesellschaft und Politik das Modell des „honest broker“ gelten – die Experten engagieren sich ohne Eigeninteresse. Die Wissenschaft liefert die Fakten ohne Werthaltungen; die – wertegeleiteten – Entscheidungen treffen andere. Zweitens ist das „Denken in Alternativen“ für moderne TFA essenziell, wie es in die Entscheidungsfindung zur Energiewende bereits Eingang gefunden hat.
Schließlich sollte es im Beratungsverfahren darum gehen, die „deliberativen Elemente stark zu machen“, wie es Grunwald formuliert. Das bedeutet, möglichst viele Stimmen zu hören und einzubeziehen, um zu „robusten Entscheidungen“ zu kommen, die dauerhaft Bestand haben. Für Grunwald ist die „Lehre aus der Endlagerkommission: Ohne Deliberation wäre sie gegen die Wand gefahren.“ Dabei geht es nicht um die Beschaffung von Akzeptanz im Vorfeld, sondern darum, durch die Einbeziehung vieler – auch aus der Zivilgesellschaft –, um letztlich „die Qualität der Ergebnisse zu verbessern“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris